
Wir beantworten ihre Fragen
Immobilien-Teilverkauf:
Was passiert danach?
Sie möchten wissen, was Sie nach einem Teilverkauf erwartet? Informieren Sie sich hier über Ihre Rechte und Ansprüche.
Das sollten Sie als Teilverkäufer wissen
Sie haben einen Teil Ihrer Immobilie an die Deutsche Teilkauf veräußert und sich mit dem freigesetzten Kapital langersehnte Wünsche erfüllt? Bei vielen Eigentümern stellt sich die Frage, was nach dem Teilverkauf passiert – zum Beispiel, wenn sich in Zukunft private oder finanzielle Situationen ändern. Auch in diesem Fall steht Ihnen die Deutsche Teilkauf als kompetenter Partner zur Seite und versucht gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden. Welche Rechte und Ansprüche habe ich nach dem Teilverkauf? Was ist, wenn ich die Immobilie später vollständig verkaufen oder zurückkaufen möchte? Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Rechte und Ansprüche nach dem Teilverkauf
Durch den Immobilien-Teilverkauf wird die Deutsche Teilkauf zum sogenannten stillen Miteigentümer an der Immobilie und erhält ein monatliches Nutzungsentgelt. Das bedeutet, dass der stille Miteigentümer im Hintergrund bleibt und Sie Ihr Zuhause weiter nutzen können, wie Sie es gewohnt sind. Bei einem Teilverkauf erhalten Sie ein Wohn- und Nutzungsrecht. Die Eintragung des Nießbrauchrechts für Ihre Immobilie im Grundbuch sichert Sie rechtlich ab. So behalten Sie die Entscheidungshoheit und können in der Immobilie wohnen bleiben, sie zum Beispiel renovieren oder bei Bedarf vermieten.

Dies bringt den Vorteil, dass Sie im Alter flexibel und selbstbestimmt in Ihren Entscheidungen sind und in der gewohnten Umgebung bleiben können. Sollte der Pflegefall eintreten und ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung erforderlich werden, behalten Sie die Entscheidungshoheit bei der Finanzierung der Pflegekosten. Denn Sie können die Immobilie für den Zeitraum vermieten oder sich für den vollständigen Verkauf über die Deutsche Teilkauf entscheiden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Nießbrauch: Alles was Sie wissen müssen“.
Wie groß ist das Mitspracherecht der Deutschen Teilkauf?
Das Nießbrauchrecht garantiert Ihnen, dass Sie das Haus oder die Eigentumswohnung bis an Ihr Lebensende weiter bewohnen und nutzen können. Nach dem Teilverkauf liegt die Entscheidungshoheit über die Immobilie weiter bei Ihnen. Die Deutsche Teilkauf hält sich aus allem heraus und mischt sich nicht in Ihr Leben ein. In der Miteigentümervereinbarung ist geregelt, dass keine der Parteien ohne die Zustimmung der anderen über ihren Miteigentumsanteil verfügen darf.
Kann ich die Immobilie später vollständig verkaufen?
Sie möchten näher bei Ihren Kindern oder Enkelkindern wohnen? Sie wollen sich räumlich verkleinern oder müssen in ein Pflegeheim ziehen? Dann können Sie die Immobilie beispielsweise vermieten und so für eine kontinuierliche Einnahmequelle sorgen. Die Mieteinnahmen stehen Ihnen als Teilverkäufer vollständig zu (abzüglich des Nutzungsentgeltes). Wenn Sie es wünschen, können Sie darüber hinaus jederzeit den Gesamtverkauf der Immobilie veranlassen.
Mit der Deutschen Teilkauf läuft ein Verkauf besonders bequem ab, denn wir kümmern uns um die gesamte Abwicklung. Wir tragen sogar die Kosten für eine Immobilienbewertung durch einen unabhängigen und zertifizierten Gutachter und stehen Ihnen bei Fragen persönlich zur Seite. Mit uns haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, denn wir bemühen uns im gemeinsamen Interesse, Ihre Immobilie zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen. Dafür bringen unsere Immobilien-Experten ihre langjährige Erfahrung in die Verhandlungen mit ein. Sie dürfen uns dabei gerne einen Interessenten nennen, der einen höheren Kaufpreis zahlen würde – oder sich entspannt zurücklehnen. Zudem verzichten wir auf ein marktübliches Durchführungsentgelt im Rahmen eines späteren Gesamtverkaufs der Immobilie.
Ist es möglich, die Immobilie zurückzukaufen?
Im Rahmen der Sicherheitsgarantie der Deutschen Teilkauf wird Ihnen nach dem Immobilien-Teilverkauf ein Rückkaufrecht am verkauften Anteil zugesprochen. Sie können den verkauften Immobilienanteil jederzeit zurückkaufen und sind anschließend wieder alleiniger Eigentümer Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung. Somit behalten Sie stets die Entscheidungshoheit und bleiben flexibel. Wie der Teilverkauf wird auch ein Rückkauf notariell beglaubigt und im Grundbuch eingetragen. Sollten Sie zu Lebzeiten nicht von Ihrem Rückkaufrecht Gebrauch machen, können auch Ihre Erben den von Ihnen verkauften Immobilienanteil zurückkaufen. Ihre Erben erhalten im Rahmen Ihres Teilverkaufs ein Erstankaufsrecht auf den veräußerten Anteil. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite „Erstankaufsrecht“.

Fazit zum Immobilien-Teilverkauf
Selbstbestimmung: Dank des Teilverkaufs bleiben Sie selbstbestimmt in Ihrem Zuhause wohnen. Das Vermögen, das vorher in den vier Wänden gebunden war, kann nun teilweise frei genutzt werden – ob für größere Anschaffungen, Lebensträume oder als finanzielles Polster.
Wohn- und Nutzungsrecht: Sie erhalten mit dem Teilverkauf ein Nießbrauchrecht an Ihrer Immobilie, das bei der Deutschen Teilkauf im Grundbuch eingetragen wird. Ob Sie weiterhin in der Immobilie wohnen bleiben oder sie zwischenzeitlich vermieten – die Entscheidungshoheit liegt immer bei Ihnen.
Immobilie zurückkaufen: Die Sicherheitsgarantie der Deutschen Teilkauf bietet Ihnen ein Rückkaufrecht. Sie können den verkauften Immobilienanteil jederzeit zurückkaufen. Zudem erhalten Ihre Erben ein Erstankaufsrecht auf den veräußerten Anteil. Damit genießen auch Ihre Erben die maximale Flexibilität und können selbst entscheiden, was mit der Immobilie geschehen soll.
Gesamtverkauf der Immobilie: Ob bei einer Entscheidung für einen vollständigen Verkauf oder nach Ihrem Ableben, die Deutsche Teilkauf kümmert sich um die gesamte Abwicklung. Unsere Experten versuchen, einen Höchstpreis für die Immobilie zu erzielen. Damit profitieren Sie oder Ihre Erben bestmöglich von eventuellen Wertsteigerungen Ihres Immobilienanteils.
Stiftung Hilfskasse: Sollten Sie aufgrund veränderter Lebensumstände in finanzielle Not geraten und das Nutzungsentgelt nicht mehr zahlen können, hilft Ihnen die Deutsche Teilkauf weiter. Mit der Stiftung Hilfskasse haben wir eine unabhängige Anlaufstelle für solche Fälle geschaffen.
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
