Modernisierung Ihrer Immobilie

Ratgeber zum Immobilien-Teilverkauf

Die Modernisierung Ihrer Immobilie ‒ darauf kommt es an

Wer die richtigen Modernisierungsmaßnahmen an den eigenen vier Wänden durchführt, kann die eigene Lebensqualität sowie den Wert der Immobilie insgesamt steigern.

Modernisierung

Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie

Steigende Energiepreise, Klimawandel und zunehmende politische Regulierung führen dazu, dass sich immer mehr Eigentümer Gedanken über die Energieeffizienz ihrer Immobilien machen. Doch wer kein Profi ist, hat es oft nicht leicht: Wo sollen Immobilieneigentümer anfangen? Welche Modernisierungsmaßnahmen sind sinnvoll? Und welchen Mehrwert bringen die Maßnahmen?

Sicher ist: Wer die richtigen Modernisierungsmaßnahmen durchführt, kann nicht nur die eigene Lebensqualität, sondern auch den Wert der Immobilie insgesamt steigern. Beliebte Maßnahmen sind zum Beispiel der Austausch oder die Reparatur alter Türen und Fenster – ein wichtiger Aspekt im Rahmen von Wärme- und Schallschutz. Das spart Energie und senkt die Kosten. Auch die Dämmung von Dach und Fassade oder der Austausch der Heizung können den Energieverbrauch um bis zu 50 und in der Regel 30 Prozent senken.   

Energetische Sanierung zahlt sich aus

Wenn Sie beispielsweise den Strom- und Gasverbrauch eines Zweipersonenhaushalts in einem Einfamilienhaus um 20 Prozent senken, können Sie bares Geld sparen:

20 Prozent Steuerförderung entspricht 5.000 Euro

Im 1. Jahr = 7 Prozent

= 1.750 Euro

Im 2. Jahr = 7 Prozent

= 1.750 Euro

Im 3. Jahr = 6 Prozent

= 1.500 Euro

Außerdem wirken energetische Maßnahmen werterhaltend. Während Immobilien mit schlechter Energiebilanz zunehmend an Wert verlieren, kann mit einer energetischen Sanierung der Wertverlust minimiert oder sogar eine Wertsteigerung erzielt werden.

Förderungen eines barrierefreien Umbaus

Besonders eine Modernisierung mit dem Ziel, altersgerecht zu wohnen, kann mit enormen Kosten verbunden sein. Ein barrierefreier Umbau ist oft mit aufwändigen Umbaumaßnahmen verbunden, die mehrere tausend Euro kosten können. Der Einbau eines Treppenlifts oder der Umbau des Badezimmers kosten beispielsweise einen vierstelligen Betrag. Gegebenenfalls müssen Türen verbreitert und mit automatischen Öffnungs- und Schließsystemen ausgestattet oder generell ebenerdige Zugänge geschaffen werden. Hier lohnt es sich, nach entsprechenden Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten Ausschau zu halten.  

Zunächst kann die Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden: Sie übernimmt in der Regel Maßnahmen bis zu 4.000 Euro, sofern eine Pflegestufe vorliegt. Diese sind meist mit größeren Eingriffen in die Bausubstanz verbunden – das kann zum Beispiel der Umbau des Badezimmers mit einer ebenerdigen Dusche sein. Darüber hinaus können weitere Leistungen der Krankenkasse abgerufen werden. Diese sind an eine ärztliche Versordnungen gebunden, wie zum Beispiel ein Badewannenlift.

Eine weitere Möglichkeit bieten die KFW-Darlehen, die den altersgerechten Umbau mit zinsgünstigen Krediten bis zu 50.000 Euro unterstützt. Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel Rampen, Treppenlifte oder größere Umbauten in Bad und Küche, die mit bis zu 6.250 Euro bezuschusst werden können.

immobilien-teilverkauf

Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Infobroschüre an!

Sie möchten noch mehr zu Ihren Möglichkeiten mit einem Immobilien-Teilverkauf erfahren und sich unverbindlich informieren? Fordern Sie jetzt Ihre Infobroschüre an: Wir senden Ihnen gern ein kostenloses Exemplar zu!

Jetzt Infobroschüre anfordern
Infobroschüre

Finanzierung

Je nach Zustand der Immobilie können aufwändige und kostenintensive Maßnahmen erforderlich werden, die in ihrer Intensität stark variieren. Hierfür hat der Staat umfangreiche Förderprogramme aufgelegt, die sich fortlaufend ändern. Informieren Sie sich beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) über die für Sie passenden Förderprogramme – oft übernimmt die öffentliche Hand einen großen Teil der Kosten oder vergibt zinsgünstige Kredite. Auch Banken vergeben teilweise Kredite für Modernisierungsmaßnahmen. Allerdings sind viele Kreditinstitute aufgrund europäischer Reglungen sehr zurückhaltend bei der Kreditvergabe an Senioren.

Eine Alternative ist der Immobilien-Teilverkauf: Dabei können Sie als Eigentümer bis zu 50 Prozent Ihrer Immobilie verkaufen und erhalten mindestens 100.000 Euro Sofortauszahlung. Der Kaufpreis wird auf Grundlage eines unabhängigen Gutachtens ermittelt.

So setzen Eigentümer das nötige Kapital für eine Modernisierung frei. Darüber hinaus beteiligt sich die Deutsche Teilkauf als stiller Miteigentümer in unbegrenzter Höhe an notwendigen Sanierungsmaßnahmen und hilft bei der Suche nach den passenden Handwerksunternehmen. Damit trägt das Unternehmen auch zum Werterhalt der Immobilie bei. Damit haben Sie als Eigentümer nicht nur einen starken Finanzierungspartner an Ihrer Seite, sondern profitieren darüber hinaus auch vom Knowhow und Netzwerk der Deutschen Teilkauf.

Fazit

Modernisierungen erhalten nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sie können sich auch auszahlen. Sei es mit eingesparter Energie oder aber mit erhöhtem Wohnkomfort und Wertsteigerungen beim eventuellen Weiterverkauf. Allerdings können die Modernisierungskosten das Budget von Senioren sprengen – hier können Förderprogramme und Zuschüsse von KFW, Pflegeversicherung oder der Krankenversicherung Abhilfe starten.

Neben einem klassischen Bankdarlehen, dass aber aufgrund der Wohnimmobilienkreditrichtlinie nur für wenige Senioren infrage kommt, kann der Teilverkauf der eigenen Immobilie helfen. Auf unserer Seite zum Thema energetische Sanierungen erfahren Sie, wie Ihnen der Teilverkauf an die Deutsche Teilkauf bei der Finanzierung des energieeffizienten Wohnens helfen kann.

Für die Auswahl der richtigen Sanierungsmaßnahmen stehen wir Ihnen in allen Angelegenheiten zur Seite. Dazu gehören gesetzlich vorgeschriebene Sanierungen, Investitionen in Dach und Fach und außerordentliche öffentliche Lasten.

Mit unserem Rechner können Sie einfach und unverbindlich Ihre Auszahlungssumme berechnen, in dem Sie den geschätzten Immobilienwert und Ihre Wunschauszahlung eingeben. Dabei wird Ihnen auch die Höhe des monatlichen Nutzungsentgelts angezeigt. Zudem erhalten Sie die Gesamtauszahlungssumme für den Teilverkauf und einen möglichen Gesamtverkauf der Immobilie im Überblick.

Zum Rechner
Teilverkaufrechner