Sparen im Alter: So können Sie etwas Geld zurücklegen
)
Content Managerin / Redakteurin

Mit dem Renteneintritt fällt oftmals ein großer Teil des regelmäßigen Einkommens weg. Um dennoch auf unvorhergesehene Ausgaben vorbereitet zu sein und den Lebensstandard im Alter halten zu können, lohnt es sich, regelmäßig Geld beiseitezulegen. Auf diese Rücklagen können Sie im Ernstfall zurückgreifen. Wir informieren Sie in unserem Blogbeitrag über Möglichkeiten, Geld im Rentenalter zu sparen.
Mit dem Eintritt in die Rente beginnt ein neuer Lebensabschnitt und auch neue Herausforderungen kommen auf Sie zu, denn häufig verringert sich das Einkommen um fast zwei Drittel. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass rund 58 Prozent der Senioren in Deutschland kein auskömmliches Einkommen zur Verfügung haben. Da stellt sich für viele Senioren die Frage, wie sie den eigenen Lebensstandard halten und zugleich auf unerwartete Kosten, zum Beispiel die Reparatur des Autos, vorbereitet sein können. Grundsätzlich sollten Sie sich zu Beginn eines neuen Lebensabschnitts mit Ihren Finanzen detailliert auseinandersetzen sowie Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen. Das ist wichtig, damit Sie abschätzen können, ob und wie viel Geld Ihnen zur Verfügung steht. Das mag nicht leicht sein, da über die Jahre auch kleinere Posten in den Hintergrund rücken. Doch um ein Gesamtbild zu zeichnen und Einsparpotenziale zu erkennen, ist ein Kassensturz unabdingbar.
1 Die Rentenlücke
Mit der Rentenlücke wird die Differenz zwischen vorherigem Einkommen und gesetzlicher Rente bezeichnet. Als Faustregel gilt: Ihre Rentenlücke sollte nicht mehr als etwa 20 Prozent Ihres letzten Nettoeinkommens betragen, damit Sie auch im Rentenalter Ihren Lebensstandard halten können. In der Praxis liegt die Rentenlücke allerdings häufig darüber und steigt sogar in den nächsten Jahren. Bis 2033 wird Sie wohl in einer Vielzahl der Fälle über 45 Prozent des letzten Bruttoeinkommens betragen. Wie hoch Ihre wahrscheinliche Rentenlücke im Alter ist, können Sie auf der Seite der BVI berechnen. Sorgen Sie deshalb schon vor dem Eintritt in Ihre Rente finanziell vor und informieren Sie sich über die Möglichkeiten einer privaten Altersvorsorge.
2 Fixkosten senken und Angebote vergleichen
Haben Sie Ihr Budget ermittelt, bleiben zwei Optionen, um Ihre finanziellen Möglichkeiten auszuschöpfen: Sie können Ihre Einnahmen erhöhen oder Ihre Ausgaben senken. Viele Rentner haben Ausgaben, die sich in den neuen Einkommensverhältnissen nicht finanzieren lassen. Überprüfen Sie deshalb Ihre abgeschlossenen Versicherungen sowie weitere Verträge. Manche Versicherungen benötigen Sie im Alter nicht mehr, beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei anderen lohnt sich der Vergleich, ob nicht günstigere Tarife infrage kommen. Für viele Privatversicherte kann es sinnvoll sein, frühzeitig in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukehren, da die Beiträge im Alter günstiger sind. Auch zahlen viele Senioren zu hohe Preise bei ihren Energieversorgern, da sie oft alte Verträge haben oder noch von der Grundversorgung bedient werden. Häufig werben Strom- und Gasanbieter mit Neukundenboni und weiteren Vergünstigungen, sodass sich ein regelmäßiger Vergleich und Wechsel des Anbieters lohnen kann. Sparen Sie zudem Geld, indem Sie Ihren Energieverbrauch senken. Nutzen Sie zum Beispiel energiesparende Geräte und schalten Sie diese aus, wenn Sie sie nicht benutzen. Weitere Fixkosten – beispielsweise Mitgliedsbeiträge in einem Sportverein oder die Dauerfahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel – können Sie senken, indem Sie speziell auf Rentner und Pensionäre zugeschnittene Rabatte nutzen. Auch bei Freizeitangeboten wie Museen werden häufig vergünstigte Tarife für Senioren angeboten. Urlaube können Sie in der Nebensaison buchen, was das Reisen im Alter um einiges günstiger macht. Für Paare lohnt sich die Überlegung, einen möglicherweise vorhandenen Zweitwagen abzugeben.
3 Altersgerechte Geldanlage
Weit verbreitet ist der Irrtum, dass sich Geldanlagen im Alter nicht mehr lohnen. Tatsächlich ist es empfehlenswert, das Gespräch mit Ihrem Bankberater zu suchen. Denn besonders aufgrund der steigenden Lebenserwartung in Deutschland zahlen sich viele Investments im Alter aus. Nachdem Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen verschafft haben, werden Sie wissen, wie viel Geld Ihnen zur Verfügung steht. Definieren Sie Ihre Anlageziele: Möchten Sie Ihr Vermögen absichern oder weiter aufbauen? Achten Sie bei Ihren Kapitalanlagen darauf, dass Sie sich nicht langfristig binden. Es lohnt sich auch, sich möglichst breit aufzustellen und das Kapital diversifiziert anzulegen. So können Sie Risiken streuen. Beachten Sie dabei, dass Ihr Geld sicher angelegt ist. Es bieten sich zum Beispiel festverzinsliche Anlagen wie Anleihen an, da sie werterhaltend sind. Welche Geldanlagen für Sie die sinnvollsten sein könnten, erfahren Sie in unserem Beitrag Geld anlegen: Was sich ab 60+ noch lohnt.
4 Einkommen mit Ihrer Immobilie generieren
Es bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihr Einkommen aufzustocken. Sie können zum Beispiel auch im Alter in die Erwerbstätigkeit zurückkehren. Es gibt häufig speziell auf Senioren zugeschnittene Stellenangebote. Aber nicht für jeden ist die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit möglich oder attraktiv. Auch Immobilien eigenen sich als Geldanlage. Sollten Sie eine Wohnimmobilie besitzen, können Sie dort ein oder mehrere Zimmer vermieten und so ein regelmäßiges Einkommen generieren. Informieren Sie sich jetzt, was Sie als Vermieter wirklich verlangen dürfen. Zudem bietet sich die Möglichkeit eines Immobilien-Teilverkaufs an. Dabei veräußern Sie bis zu 50 Prozent Ihrer Immobilie und können mit dem freigesetzten Immobilienvermögen Ihren Lebensabend unbeschwert genießen. Dank des deutschen Nießbrauchrechts können Sie ein Leben lang in Ihrer Immobilie und im gewohnten Umfeld wohnen bleiben.
5 Fazit: Sparen im Alter
Kosten einsparen: Stellen Sie Ihre Ausgaben auf den Prüfstand und wägen Sie ab, ob Einsparpotenziale bestehen. Tarife zu vergleichen und gegebenenfalls einen Anbieterwechsel zu vollziehen, kann sich auszahlen.
Geld investieren: Legen Sie freies Kapital gewinnbringend an, um Ihr zur Verfügung stehendes Budget aufzustocken. Die Anlagemöglichkeiten sind vielfältig.
Immobilien-Teilverkauf: Ein Immobilien-Teilverkauf ist sinnvoll, um Kapital, das in Ihrer Immobilie steckt, freizusetzen. Mit einem Immobilien-Teilverkauf bei der Deutschen Teilkauf erhalten Sie finanzielle Freiheit, um sich Ihre Wünsche zu erfüllen.

Corinna Bensing
Content Managerin / Redakteurin
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
