Ich bin dann mal weg: Reisevorbereitung für Senioren
)
Content Managerin / Redakteurin
Sommerzeit ist Reisezeit – und da im vergangenen Jahr kaum Urlaub möglich war, ist es für viele nun an der Zeit, bald die Koffer zu packen. Hat auch Sie die Reiselust gepackt? Damit Ihrem Urlaub nichts im Wege steht, haben wir Ihnen hier ein paar Tipps zusammengestellt.

1 Informieren Sie sich – immer das Reiseziel vor Augen
Sie haben schon ein Reiseziel im Kopf? Bevor Sie buchen, ist es sinnvoll, sich ausgiebig über das Wunschland zu erkundigen. Welche Gesundheitsgefahren lauern dort? Welche Sprachen werden gesprochen? Welche Sitten gibt es?
Insbesondere zu Pandemiezeiten sollten Sie sich beim Auswärtigen Amt über aktuelle Reisewarnungen, die landesspezifischen Quarantäneregelungen und die jeweiligen Einreisebestimmungen bei der Rückkehr nach Deutschland informieren.
Neben dem Reiseziel an sich sollten Sie sich zudem über Ihre Unterkunft informieren beziehungsweise diese nach Ihren Ansprüchen auswählen. Sofern Sie körperlich eingeschränkt sind, ist es wichtig, sich für eine möglichst barrierefreie Unterkunft zu entscheiden. Auch sollten Sie die jeweilige Reise- oder Fluggesellschaft im Vorfeld darüber in Kenntnis setzen, damit es zu keinen Komplikationen bei der Anreise kommt. In diesem Zusammenhang sollten Sie sich auch mit barrierefreien Ausflugsmöglichkeiten am Urlaubsort befassen.
2 Personalausweis oder Reisepass? Die richtigen Dokumente für den Urlaub
Im Vorfeld sollten Sie überprüfen, ob Ihr Personalausweis noch gültig ist beziehungsweise ob Sie einen Reisepass in dem jeweiligen Urlaubsland benötigen. Zusätzlich sollten Sie sich über die Einreisebestimmungen informieren, um gegebenenfalls rechtzeitig ein Visum zu beantragen. Vor allem in Mittel- und Südamerika sowie Asien und Afrika wird ein internationaler Führerschein benötigt. Natürlich nur, wenn Sie am Reiseort einen Mietwagen benötigen.
3 Fit für den Urlaub? Arztbesuch und Reiseapotheke
Selbst wenn Sie sich gesund fühlen, ist es nicht verkehrt, vor dem Urlaub Ihrem Hausarzt einen Besuch abzustatten. Besprechen Sie mit ihm Ihre Reisepläne ausführlich, je nach Reiseziel können Impfungen (z. B. gegen Hepatitis) relevant sein.
Ebenso sollten Sie Ihre Reiseapotheke auffrischen; zur Grundausstattung gehören bestenfalls:
Pflaster und Wunddesinfektionsmittel
Mittel gegen Insektenstiche
Schmerzmedikamente
Medikamente gegen Erkältungskrankheiten, Durchfall und Erbrechen sowie Elektrolyte
Sonnencreme
Ihre individuellen Medikamente
4 Gesundheit während der Anreise
Nicht nur vor dem Urlaub, sondern auch während der Anreise sollten Sie stets auf Ihr Wohlbefinden achten. Insbesondere auf Langstreckenflügen oder langen Zug- und Autofahrten steigt die Thrombosegefahr. Um einer Thrombose vorzubeugen und die Blutzirkulation anzuregen, helfen folgende Tipps:
Trinken Sie ausreichend (bestenfalls 250 Milliliter pro Reisestunde) und verzichten Sie auf Alkohol, der entwässernd wirkt.
Stehen Sie während des Flugs oder im Zug immer mal wieder auf und laufen Sie ein paar Schritte.
Legen Sie bei langen Autofahrten mehrere Pausen ein.
Stellen Sie die Füße flach auf den Boden und heben Sie die Fersen regelmäßig an.
Tragen Sie keine engen Strümpfe.
Klären Sie mit Ihrem Arzt, ob das Tragen von Kompressionsstrümpfen bei einem Flug sinnvoll für Sie ist.
Bei einer Reise ist die Absicherung über eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll, da die medizinischen Leistungen dort häufig sehr teuer sein können. Innerhalb der EU sind Sie zwar über die gesetzliche Krankenversicherung versichert, allerdings übernimmt diese nur die Kosten für eine ambulante Grundversorgung und keinesfalls bei Behandlung durch einen Privatarzt. In Nicht-EU-Staaten anfallende Kosten dürfen die deutschen gesetzlichen Krankenkassen nur nach den deutschen Sätzen oder teilweise gar nicht erstatten, weil keine Abkommen über Sachleistungsaushilfen mit den jeweiligen Staaten getroffen wurden. Zum Beispiel wird ein Rücktransport nach Deutschland weder im EU-Inland noch im -Ausland erstattet.
Im Internet finden Sie verschiedene Vergleichsportale, bei denen Kosten und Leistungen von Auslandskrankenversicherungen übersichtlich aufgelistet sind. Zusätzlich können Sie sich bei Ihrer Krankenkasse informieren.
Ebenso kann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll sein. Diese sichert Sie für den Fall ab, dass Sie Ihre Reise beispielsweise aufgrund einer unerwarteten Erkrankung nicht antreten können. Dann bekommen Sie Ihr Geld zurückerstattet.
5 Mit Immobilien-Teilverkauf in den Urlaub
Wer unbeschwert in den Urlaub fahren und sich auch vor Ort einige außergewöhnliche Ausflüge gönnen oder ein kostspieliges Sportgerät anschaffen möchte, darf nicht knapp bei Kasse sein. Ein Immobilien-Teilverkauf kann genau diese Flexibilität ermöglichen. Dabei verkaufen Eigenheimbesitzer nur einen Anteil ihrer Immobilie (maximal 50 Prozent) und profitieren von dem freigesetzten Kapital. Dank des Nießbrauchrechts kann der Verkäufer weiterhin in seinem Zuhause wohnen bleiben.
Wenn Sie neben der Reiselust auch der Wunsch nach einem eigenen Ferienhaus gepackt hat, schauen Sie doch gerne bei unserem Beitrag Finanzieller Spielraum für Ferienhaus dank Teilverkauf vorbei.
6 Fazit – das Wichtigste für die Vorbereitung
Information: Nur wer gut über sein Reiseziel informiert ist, kann sich optimal auf seinen Urlaub vorbereiten.
Gesundheit: Machen Sie vor Reiseantritt einen Gesundheitscheck und bringen Sie Ihre Reiseapotheke auf den aktuellen Stand. Achten Sie während Ihres Urlaubs immer auf Ihr Wohlbefinden.
Urlaub dank Teilverkauf: Der Immobilien-Teilverkauf ermöglicht den nötigen finanziellen Spielraum für einen sorgenfreien Urlaub.

Corinna Bensing
Content Managerin / Redakteurin
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
