Betongold einfach in Bargeld verwandeln
)
Content Managerin / Redakteurin
„Altersarmut kann jeden treffen!“ titelt die Medienlandschaft. Schon heute müssen viele Rentner und Pensionäre mehr schlecht als recht über die Runden kommen. Laut Statistischem Bundesamt lagen Ende 2018 18,2 Prozent der über 65-Jährigen unter der Armutsgrenze von 13.628 Euro. Hinzu kommt, dass immer mehr Rentner Steuern zahlen müssen. Davon sind auch viele betroffen, die vermeintlich vermögend sind und in ihren eigenen vier Wänden leben. Wer im Jahr 2020 in den Ruhestand geht und über dem Grundfreibetrag liegt, muss bis zu 80 Prozent seiner Altersbezüge versteuern.

1 Finanzielle Freiheit im Alter
Doch gerade die jetzige und kommende Rentnergeneration möchte im Alter etwas erleben und agil bleiben. Oder sich mal großzügig gegenüber den Kindern oder Enkeln zeigen. Das Betongold ist eine gute Geldanlage, sorgt aber nicht für kurzfristige Liquidität. Es gibt viele Anlässe, für die Rentner Geld benötigen – und sei es nur, um ganz beruhigt und entspannt den wohlverdienten Lebensabend ohne finanzielle Sorgen genießen zu können. Ruheständler haben indes zahlreiche Möglichkeiten, ihr Einkommen aufzubessern.
2 Sorgenfreier Immobilien-Teilverkauf zum Bestpreis
Die besten Karten dafür haben Immobilienbesitzer in den großen deutschen Metropolregionen. Eine abgezahlte und selbst genutzte Immobilie wirkt wie eine zweite Rente: keine Mietzahlungen, dafür nur überschaubare Nebenkosten. Doch nur wenige Eigentümer wissen, dass sie im Alter ihre Wohnung oder ihr Haus verkaufen können und trotzdem weiter darin ohne Einschränkungen leben dürfen. Der Teilverkauf kombiniert mit dem sogenannten Nießbrauchrecht macht es möglich.
3 Was genau ist der Teilverkauf?
Mit dem Teilverkauf einer Immobilie mit Nießbrauchrecht lässt sich die eigene Rente stark aufbessern. Dabei können Immobilienbesitzer ihr in Haus oder Eigentumswohnung gebundenes Vermögen in liquides Barvermögen umwandeln (ohne dafür Schulden aufzunehmen). Die aktuell hohen Immobilienpreise sind ein weiterer Anreiz, sich gerade jetzt mit diesem Thema zu beschäftigen.
Bei diesem Modell verkauft der Immobilienbesitzer bis zu 49 Prozent seiner Immobilie an die Deutsche Teilkauf: Er bleibt somit weiterhin Mehrheitseigentümer der Immobilie und kann aber einen Teil des in der Immobilie gebundenen Vermögens in Bargeld umwandeln. Gleichzeitig wird bei diesem Verkauf durch die Eintragung eines Nutzungsrechts (Nießbrauchrecht) im Grundbuch der Immobilie zugunsten des Verkäufers und seinem (Ehe-)Partner das lebenslange Bewohnen der eigenen Immobilie gesichert.
Da der Verkäufer nun in Zukunft weiterhin die gesamte Immobilie bewohnt, zahlt er ein kleines Nutzungsentgelt für die Nutzung des verkauften Hausanteils.
Selbst wenn der Verkäufer auszieht, weil er im Alter zum Beispiel lieber in südlichen Gefilden leben möchte oder in ein Pflegeheim muss, hätte er das Recht, seine Wohnung oder sein Haus zu vermieten und die Mieterträge zu behalten.
4 Lebensqualität im Alter sichern
Mit dem Teilverkauf der eigenen Immobilie und der Sicherung des Wohnrechts durch Nießbrauch haben Senioren eine solide Möglichkeit, ihre Lebensqualität im Alter wesentlich zu verbessern und sich den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen.

Corinna Bensing
Content Managerin / Redakteurin
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
