HomeBlogWellness für Zuhause

Wellness für Zuhause: Worauf Sie bei einer Sauna im Eigenheim achten sollten

Corinna Bensing
Corinna Bensing

Content Managerin / Redakteurin

Veröffentlicht am
Aktualisiert am

Die Sauna hat eine über 1.500-jährige Tradition , besonders in Skandinavien erfreut sich das Schwitzen großer Beliebtheit. Auch hierzulande wissen immer mehr Menschen die Vorteile zu schätzen: Anhänger des Saunagangs berichten von einem deutlichen Stressabbau und einer Stärkung des Immunsystems. Besonders angenehm ist das Saunieren in den eigenen vier Wänden, da sich der Wellnessfaktor durch die Privatsphäre in besonderem Maße erhöht. Worauf Sie bei der Anschaffung einer Sauna in Ihrem Eigenheim achten sollten, erfahren Sie hier.

iStock-578098642

Sie genießt einen hervorragenden Ruf als Beitrag zu einem entspannten und gesunden Leben: die Sauna. Tradition hat das Saunieren vor allem in Skandinavien, doch auch in Deutschland gehen jährlich ungefähr 25 Millionen Menschen regelmäßig in die Sauna. Eine Sauna im eigenen Zuhause kann den Wohlfühlfaktor erheblich erhöhen. Denn so sind Sie nicht den Blicken oder Gesprächen anderer Gäste ausgesetzt und genießen die heiße Luft nach eigenen Vorstellungen in der gewohnten Umgebung. Zudem ist eine Sauna ein Wertfaktor für Ihre Immobilie, da sie neben dem Wohlbefinden auch den Verkaufswert steigern kann. Beim Einbau einer Sauna gibt es aber einiges zu beachten.

1 Vorab: Planung nach den eigenen Bedürfnissen ausrichten

Sie möchten eine Sauna in Ihrem Eigenheim? Diese können Sie entweder im Garten errichten oder direkt in Ihrem Haus, beispielsweise im Keller. Die hohe Luftfeuchtigkeit und der Ofen in der Kabine stellen allerdings ein Risiko für Schimmel- beziehungsweise Brandschäden dar. Deshalb sollten Sie bei einer Sauna in Ihrem Zuhause darauf achten, dass sie fachmännisch eingebaut und Ihr Keller nicht nass wird . Die Planung der Sauna richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen. In erster Linie stellt sich die Frage nach dem richtigen Standort, da eine Sauna viel Platz benötigt. Sie sollten sich daher den künftigen Standort gut überlegen, denn die Holzkabine kann nach dem Einbau nicht mehr bewegt werden. Prüfen Sie, dass ein Mindestabstand von 15 Zentimetern zwischen Saunawand und der nächstgelegenen Haus- oder Innenwand besteht. Zudem sollte der Raum groß genug sein, um den Anforderungen Ihres Bundeslands zu genügen. Eine Sauna für Zuhause ist nämlich in den meisten Bundesländern genehmigungspflichtig. Elementar für den Betrieb einer Sauna sind ein Strom- und Wasseranschluss. Außerdem müssen Sie genügend Abluft gewähren, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Es empfiehlt sich die Nähe einer Duschvorrichtung, sodass Sie zwischen den Gängen oder nach dem Saunieren keine weiten Wege haben. Die Größe Ihrer Sauna sollte sich nach der Anzahl der Personen richten, die sie regelmäßig nutzen.

Checkliste

  • Ist ausreichend Platz für die Kabine vorhanden?

  • Ist ein Stromanschluss vorhanden?

  • Ist ein Wasseranschluss vorhanden?

  • Ist die Abluft gewährleistet?

  • Ist eine Duschvorrichtung in der Nähe?

 

2 Gestalten Sie Ihre Sauna nach Ihren Vorlieben

Eine Sauna stellt eine große Investition dar, deshalb sollten alle Entscheidungen wohlüberlegt sein. Wellness für Zuhause bietet viele Vorteile: Sie können die Sauna auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert vom Experten einbauen lassen. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Sauna zu personalisieren, beginnend mit der Wahl der Art Sauna. Besonders sogenannte „Fasssaunas“ erfreuen sich seit einigen Jahren  hoher Beliebtheit. Aber auch die klassische rustikale, rechteckige Sauna im skandinavischen oder Blockhaus-Stil ist bei vielen beliebt. Das Holz für Ihre Sauna sollte massiv sein, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus muss sie erhebliche Temperaturschwankungen verarbeiten. Alternativ bietet sich die Möglichkeit, eine Sauna in Ihrem Haus aus Holzelementen, die mit Dämmstoff und Dampfschutz versehen sind, zu errichten. Achten Sie darauf, dass aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und der damit einhergehenden Nässe ein rauer Boden das Risiko eines Sturzes minimiert. Bei der Wahl des Ofens können Sie sich zwischen einem elektrischen Ofen, einem Modell mit Holzkohle oder einer kombinierten Variante wählen. Bei einem kombinierten Ofen sollten Sie unbedingt Massivholz verbauen. Die Tür kann entweder aus Holz oder Glas sein. Glas bietet aufgrund der Transparenz einen höheren Wohlfühlfaktor.

3 So bauen Sie Ihre Sauna auf

Obgleich ein Experte die Kabine für Sie aufbaut, oder sie eine Elementsauna selbst aufbauen wollen, ist der Ablauf im Grunde stets der gleiche. Sie beginnen damit das Fundament aus Holzrahmen zu verschrauben und auszurichten, sodann werden die Wandteile montiert und verschraubt. Die Tür wird als letztes eingesetzt. Steht das Grundgerüst können Sie den Dachrahmen montieren, mit Innenleisten verstärken und schließlich das Dachelement auflegen. Zuletzt müssen Sie nur noch den Innenraum mit den Saunaliegen bestücken, dazu werden Holzleisten an den Wänden verschraubt, auf denen die Sitz- und Liegeflächen aufgelegt werden. Den Heizofen, sowie das Steuergerät müssen Sie von einem zertifizierten Elektriker anschließen lassen, das bedeutet Sie können lediglich Vorarbeit leisten – den endgültigen Schritt übernimmt der Experte. Sie können aber in der Zwischenzeit schon einmal die obligatorische Sanduhr, sowie Hydro- und Thermometer, sowie weitere Deko-Elemente in ihrem neuen Spa-Bereich installieren.

4 Wellness in Ihrem Zuhause, finanziert durch einen Teilverkauf

Eine Sauna gilt nicht ohne Grund als kleiner Luxus. Selbst eine günstige Sauna kostet einige Tausend Euro und auch die Instandhaltung ist kostenintensiv. Je nach Größe und Qualität unterscheiden sich die Kosten für eine Zwei-Personen-Fertigsauna stark.

Sauna im HausSauna im Garten
Saunakabine (Bausatz)1.500 bis 9.000 Euro2.000 bis 10.000 Euro
Elektrosaunaofen200 bis 400 Euro-
Holzsaunaofen-300 bis 600 Euro
Aufbau200 bis 300 Euro300 bis 500 Euro
Anschluss200 bis 350 Euro200 bis 350 Euro
Abnahme durch den Schornsteinfeger-50 bis 150 Euro
Saunagang2 bis 4 Eurounter 1 Euro

Sie möchten im Rentenalter finanziell unabhängig sein und für mehr Wellness in Ihrem Zuhause sorgen? Dann bietet sich ein Immobilien-Teilverkauf  an. Dabei veräußern Sie bis zu 50 Prozent Ihrer Immobilie an die Deutsche Teilkauf. Auf diese Weise lösen Sie gebundenes Kapital aus Ihrem Eigenheim heraus und bleiben weiterhin wie gewohnt Zuhause wohnen. Sie erhalten ein Wohn- und Nutzungsrecht an Ihrer Immobilie. Dies wird Ihnen durch das eingetragene Nießbrauchrecht im Grundbuch garantiert. Durch die Sicherheitsgarantie der Deutschen Teilkauf erhalten Sie zudem ein Rückkaufrecht und können Ihr Eigenheim jederzeit zurückkaufen. Auch Ihre Erben erhalten ein Erstankaufsrecht auf den verkauften Immobilienanteil.

 

Fazit: Eine Sauna ermöglicht Ihnen Wellness für Zuhause:

 

  • Wellness: Eine Sauna in Ihrem Haus oder Garten bietet einen Wohlfühlfaktor und die Möglichkeit, sich in Ihren eigenen vier Wänden zu entspannen.

  • Planung: Eine Sauna sollte gut geplant und von einem Fachmann eingebaut werden, damit Sie sicher saunieren können und lange Freude daran haben.

  • Umsetzung: Zuerst können Sie das Fundament und den Holzrahmen aufbauen. Der Heizofen sollten von einem zertifizierten Elektriker angeschlossen werden.

  • Finanzierung: Eine sinnvolle Finanzierungsmöglichkeit kann der Immobilien-Teilverkauf sein. Dabei ist die Investition in eine Sauna verglichen mit der Auszahlungssumme nur eine von vielen Investitionsmöglichkeiten, um die Lebensqualität im Eigenheim zu steigern.

Corinna Bensing

Corinna Bensing

Content Managerin / Redakteurin