So genießen Sie Ihren Garten das ganze Jahr!
)
Redakteur
In den kalten Monaten verwandelt sich der Garten oft in eine stille Landschaft. Es gibt jedoch einige Tricks, mit denen Sie Ihren Garten auch im Winter genießen können – ohne frieren zu müssen.

1 Gärten können auch in Herbst und Winter gemütlich sein
Schon bei der Bepflanzung Ihres Gartens können Sie darauf achten, nicht nur Pflanzen auszuwählen, die im Frühling und Sommer blühen, sondern auch solche zu integrieren, die im Herbst blühen. In einer guten Gärtnerei können Sie sich eine Auswahl an Pflanzen zusammenstellen lassen, die Ihren Garten auch an kühleren Tagen noch schön aussehen lassen – zum Beispiel Herbst-Eisenhut, Japan-Schiefblatt oder Weißes Leinkraut. Wer seine Wahl in Ruhe treffen möchte, kann sich mit entsprechender Lektüre eindecken, eine Vorauswahl zu treffen und sich vom Gärtner zu seinen Favoriten beraten zu lassen.
2 Gäste in der beheizten Gartenlounge empfangen
Doch wie genießt man den Garten, wenn die Tage kühler werden? Sobald es draußen richtig kalt wird, wagen sich die meisten Menschen nur noch für einen kurzen Spaziergang in den Garten. Doch es gibt Möglichkeiten, den Garten auch an kälteren Tagen zu einem Ort zum Verweilen zu machen. Eine beheizbare Lounge bietet einen gemütlichen und abwechslungsreichen Platz für einen Feierabendtrunk und ist besonders bei Gästen sehr beliebt. In einem gut sortierten Baumarkt können Sie sich zu verschiedenen Heizgeräten beraten lassen. Wichtig ist, dass Sie alle Sicherheitshinweise beachten und sich bei der Installation gegebenenfalls von einem Fachmann helfen lassen.
Wer im tiefsten Winter in Ruhe den eigenen Garten genießen möchte, kann auch über einen Wintergarten nachdenken. Dieser erweitert Ihr Zuhause um einen lichtdurchfluteten Raum, in dem Pflanzen in der kalten Jahreszeit gedeihen können und ihnen das Gefühl gibt, draußen zu sein.
3 Wintergärten bieten ganzjährig Entspannung
Für Senioren bietet ein solcher Wintergarten nicht nur die Möglichkeit, ganzjährig zu gärtnern, sondern auch einen barrierefreien Übergang zwischen Haus und Garten. Hier sind einige Überlegungen und Tipps, wie Sie Ihren Wintergarten gestalten können.
4 Es gibt verschiedene Arten von Wintergärten:
Kaltwintergärten sind wenig isoliert und unbeheizt, während mittelwarme Wintergärten eine gewisse Isolierung bieten, aber nicht beheizt werden.
Warmwintergärten hingegen sind voll isoliert und beheizt, was sie zum idealen grünen Wohnzimmer für die Wintermonate macht. Ein Warmwintergarten ist an das Heizsystem des Hauses angeschlossen und ermöglicht es, auch bei Schnee und Frost im Garten zu sein.
5 Planung und Genehmigung: Was ist zu beachten?
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie einige Dinge bedenken: Größe und Wärme des Wintergartens beeinflussen nicht nur den Komfort, sondern auch die Kosten. Außerdem ist in vielen Fällen eine Baugenehmigung erforderlich. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt über die notwendigen Schritte und beachten Sie die Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), um eine energieeffiziente und umweltfreundliche Bauweise zu gewährleisten.
6 Richtige Ausrichtung und Materialwahl
Die Wahl der Materialien beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität Ihres Wintergartens. Kunststoff, Holz, Aluminium und Edelstahl bieten jeweils spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Wärmedämmung, Pflege und Kosten. Eine Südausrichtung bringt viel Licht und Wärme, eine Nordausrichtung bleibt kühler. Bei der Materialwahl gibt es viele Möglichkeiten, von Glas über Holz bis hin zu modernen Verbundwerkstoffen. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Dämmung, Haltbarkeit und Pflege.
7 Kosten: Eine Investition in Ihr Wohlbefinden
Je nach Größe, Material und Zusatzausstattung wie Beschattung und Heizung liegen die Gesamtkosten für einen Warmwintergarten zwischen 22.000 und 30.000 Euro.
Auch wenn dies eine beträchtliche Investition ist, erhöht ein Wintergarten nicht nur die Lebensqualität, sondern auch den Wert der Immobilie.
8 Fördermöglichkeiten: Förderungen nutzen
Staatliche Zuschüsse für Warmwintergärten sind zwar selten, aber in bestimmten Fällen können Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite bei der KfW oder der BAFA beantragt werden, insbesondere wenn der Wintergarten zur Energieeffizienz des Hauses beiträgt oder einen altersgerechten Umbau darstellt. Direkte staatliche Zuschüsse für beheizbare Wintergärten sind zwar selten, aber in bestimmten Fällen möglich:
Energieeffizienter Neubau: Bei einem energieeffizienten Neubau kann der Wintergarten Teil des geförderten Projekts sein. Die Förderung bezieht sich auf den gesamten Neubau und nicht auf die Isolierung des Wintergartens.
Erreichen eines Energiestandards: Das Förderdarlehen KfW 261 unterstützt Bauherren dabei, einen bestimmten energetischen Standard zu erreichen. Wenn der Bau Ihres Warmwintergartens dazu beiträgt, den Energiestandard Ihres Hauses zu verbessern, kann dieses Darlehen für Sie interessant sein.
Altersgerechter Umbau: Ein Warmwintergarten kann auch als Maßnahme des altersgerechten Umbaus gelten, wenn er zum Beispiel Barrieren abbaut oder zusätzliche Bewegungsflächen schafft. Für solche Umbauten steht der KfW-Kredit 159 zur Verfügung. Damit bietet sich eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen vier Wände altersgerecht zu gestalten und gleichzeitig von staatlicher Förderung zu profitieren.
Förderung für effiziente Gebäude: Wenn Sie bereits einen Warmwasser-Wintergarten besitzen und eine Sanierung planen, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu verbessern, könnte die Förderung für effiziente Gebäude der BAFA relevant sein. Für entsprechende Einzelmaßnahmen ist ein Zuschuss von bis zu 15 Prozent des Investitionsvolumens, maximal 60.000 Euro, möglich.
9 Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, den Garten auch in der kalten Jahreszeit zu genießen. Es rentiert sich, bei der Bepflanzung auch Pflanzen auszuwählen, die im Herbst blühen – so hat man fast das ganze Jahr über einen farbenfrohen Garten. Wer sich auch an kühleren Tagen länger im Garten aufhalten möchte, sollte über eine beheizbare Gartenlounge nachdenken. Für relativ wenig Geld gibt es Heizstrahler, die sich problemlos im Freien aufstellen lassen und für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Wer seinen Garten das ganze Jahr über genießen möchte, ohne zu frieren, für den ist ein Wintergarten eine schöne Option. Ein Wintergarten lässt die Grenzen zwischen Haus und Garten verschwinden und bringt ein Stück Natur direkt ins Wohnzimmer. Im Wintergarten kann man das ganze Jahr über gärtnern und entspannen.

Deutsche Teilkauf
Redakteur
Unser Newsletter für Sie!
So bleiben Sie jederzeit informiert über:
Wissenswertes zum Thema Teilverkauf
Benachrichtigungen über Webinare oder Veranstaltungen
Und vieles mehr...
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
