HomeBlogFeuchte Keller? So bleiben Sie auf dem Trockene

Feuchte Keller? So bleiben Sie auf dem Trockenen

Corinna Bensing
Corinna Bensing

Content Managerin / Redakteurin

Veröffentlicht am
Aktualisiert am

Wer Feuchtigkeit in seinem Keller entdeckt, sollte umgehend die Ursache ausfindig machen und handeln. Denn ein feuchter Keller beeinträchtigt nicht nur die Gebäudenutzung und kann die Bausubstanz beschädigen, er kann auch die Schimmelbildung fördern und somit die Gesundheit gefährden. Welche Ursachen es gibt und mit welchen Maßnahmen Sie der Feuchtigkeit entgegenwirken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

iStock-885625816-1280px

1 Kondensation an den Kellerwänden

Eine häufige Ursache für Feuchtigkeitsbildung im Keller ist die Kondensation. Wasser aus der Luft sammelt sich an den kalten Wänden, kühlt dort ab und setzt sich fest. Dadurch kann es zur Schimmelbildung sowie zur Beschädigung des Mauerwerks kommen.

Um übermäßige Kondensation zu vermeiden, muss die Luftfeuchtigkeit im Keller reduziert werden. Durch richtiges Lüften in Form von mehrmals täglichem Stoßlüften kann feuchte Luft entweichen. Falls die Feuchtigkeit bereits tief in die Wände eingezogen ist, sind die betroffenen Kellerwände zu trocknen.

2 Rohrbruch im Keller

Auch ein Wasserschaden durch den Bruch eines Wasserrohrs kann zu einem feuchten Keller führen. Um die Schäden so gering wie möglich zu halten, sollte das in den Keller gelaufene Wasser möglichst schnell mit einer Entwässerungspumpe abgepumpt werden. Ist nur wenig Feuchtigkeit in die Kellerräume gedrungen, kann in einem ersten Schritt Sanierputz auf die Wände aufgetragen werden, um diesen die Feuchtigkeit zu entziehen. Meistens kommt man bei einem Schaden dieser Art allerdings nicht um eine vollständige Kellersanierung herum.

3 Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit

Bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit handelt es sich um Feuchtigkeit, die von außen in den Keller eindringt, beispielsweise wenn das Mauerwerk beschädigt wird oder die Baustoffe für den Keller anfangen, porös zu werden. Dadurch wird das Mauerwerk saugfähiger und nimmt umliegendes Wasser auf, welches zunehmend bis zu den Innenseiten der Wände dringt und nachhaltige Schäden verursacht. Insbesondere in alten Gebäuden, in denen noch keine Horizontalsperren zur Verhinderung der Kapillarwirkung eingebaut sind, besteht die Gefahr  aufsteigender Feuchtigkeit.

Näheres zur Sanierung älterer Immobilien lesen Sie in unserem Beitrag Sanierungsbedarf: Die unterschätzten Gefahren alter Häuser.

4 Feuchtigkeit von der Seite

Neben der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit, die meist von unten in den Keller eindringt, kann Wasser auch seitlich in die Kellerräume gelangen. Dies liegt meistens an defekten Wand-Sohlen-Abschlüssen, die es der Nässe ermöglichen, unter den Estrich zu gelangen. In solchen Fällen sollte eine professionelle Abdichtung des Kellers von innen und außen erfolgen.

5 Die Gefahr Schlagregen

Da sich der Großteil der Keller nur halb unter der Erde befindet, kann es auch durch Regen zu Wasserschäden im Keller kommen. Besonders starker Niederschlag durchnässt zunächst die Außenwand und bedingt das weitere Eindringen der Feuchtigkeit in das Mauerwerk.

Eine Abdichtung des Kellers von außen kann einen Schutz vor Regen bieten. Um die Schäden zu minimieren, sollte allerdings eine professionelle Kellerabdichtung vorgenommen werden.

6 Mit dem Immobilien-Teilverkauf zum trockenen Untergeschoss

Erfordern Trockenlegung oder Abdichtung des Kellers aufwendige Maßnahmen, können diese schnell sehr kostspielig werden. Da ein trockenes Gebäude allerdings unabdingbar für den Erhalt der Immobilie ist, sollte hier nicht gespart werden.

Für Eigenheimbesitzer bietet der Immobilien-Teilverkauf eine Finanzierungsmöglichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Bei einem Teilverkauf veräußert der Eigentümer bis zu 50 Prozent seines Eigenheims. Dem Verkäufer steht neben dem aus dem Teilverkauf erhaltenen Kapital ein Nutzungs- und Wohnrecht auf Basis des Nießbrauchrechts zu. Im Rahmen der Sicherheitsgarantie der Deutschen Teilkauf wird das Nießbrauchrecht auf die gesamte Immobilie angewandt und im Grundbuch eingetragen. Mehr zum Nießbrauch erfahren Sie hier.

7 Fazit – das Wichtigste zu feuchten Kellern

  • Handlungsbedarf: Sobald Sie Feuchtigkeit in Ihrem Keller entdecken, sollten sie umgehend handeln.

  • Ursache: Die Ursache der eindringenden Feuchtigkeit ist entscheidend für die erforderlichen Maßnahmen. Ist die Ursache nicht direkt ausfindig zu machen, sollte ein Experte herangezogen werden.

  • Immobilien-Teilverkauf: Der Teilverkauf bietet sich als Möglichkeit zur Finanzierung einer umfangreichen Trockenlegung an.

Corinna Bensing

Corinna Bensing

Content Managerin / Redakteurin