HomeLexikonWohnimmobilienkreditrichtlinie im Lexikon

Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Corinna Bensing
Corinna Bensing

Content Managerin / Redakteurin

Veröffentlicht am
Aktualisiert am

Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie (Abkürzung: WoKri) bezeichnet eine EU-Richtlinie, die Verbraucher bei der Aufnahme von Krediten schützten soll. Die Richtlinie schreibt vor, dass Kreditinstitute die Verbraucher bei der Kreditaufnahme besser aufklären müssen und deren Kreditwürdigkeit genau prüfen müssen. Vor allem für Senioren hat die WoKri die Aufnahme eines Immobilienkredits enorm erschwert. 

Die EU-Richtlinie ist am 21. März 2016 mit dem Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften in Deutschland in Kraft getreten.  

1 Für wen gilt die Wohnimmobilienkreditrichtlinie?

Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie gilt für potenzielle Bauträger und Immobilienkäufer, die einen Immobilienkredit aufnehmen wollen. Dabei ist die Richtlinie auf alle Immobiliendarlehen anwendbar. Je nachdem wie hoch das Darlehen ausfallen soll, wird die Bonitätsprüfung potenzieller Darlehensnehmer strenger oder nachsichtiger gehandhabt. Bei kleineren Darlehen sind die Auflagen zur Kreditaufnahme weniger streng als bei größeren Darlehen.  

2 Auswirkungen für Senioren

Vor der Wohnimmobilienkreditrichtlinie wurden bei der Vergabe von Krediten für Wohneigentum Faktoren wie die aktuelle Liquidität des Kreditnehmers und der Marktwert der Immobilie berücksichtigt. Nach Einführung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Jahr 2016 war nicht mehr nur die aktuelle finanzielle Situation des Kreditnehmers wichtig. Auch der Wert der Immobilie reichte nicht mehr allein als Sicherheit aus. Zusätzlich wurden Einschätzungen über die künftige Zahlungsfähigkeit vorgenommen und in die Entscheidung über eine Kreditvergabe mit einbezogen. Insbesondere bei einem höheren Alter des Antragstellers konnte die Wahrscheinlichkeit, dass dieser in der Lage ist, die gesamte Summe zu Lebzeiten zu tilgen, als niedrig eingeschätzt werden. Infolgedessen hatten es vor allem Senioren schwerer, Wohnimmobilienkredite zu erhalten. Konnte dennoch eine Zusage zum beantragten Kredit erhalten werden, hatte dies in den meisten Fällen wesentlich schlechtere Kreditkonditionen zur Folge. 

3 Nachbesserungen der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Aufgrund deutlicher Kritik an der Wohnimmobilienkreditrichtlinie wurde diese 2018 nachgebessert. Durch die Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung können Senioren nun einen Immobilienkredit aufnehmen – auch wenn nicht sicher ist, ob sie ihn zu Lebzeiten vollständig zurückzahlen können. Dies gilt unter der Bedingung, dass der Wert der Immobilie oder einer anderen Sicherheit groß genug ist, um das Darlehen auch im Todesfall abdecken zu können.