Schluss mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip!
)
Redaktionelle Assistenz
Die meisten Menschen verlassen sich nach wie vor auf traditionelle Türschlösser, die nach dem altbekannten Prinzip funktionieren: Schlüssel einstecken, drehen und die Tür ist geöffnet oder verriegelt. Diese Methode bringt jedoch bekannte Nachteile mit sich und es gibt mittlerweile einige wirklich clevere Alternativen.

Sie schleppen einen schweren, unhandlichen Schlüsselbund mit sich herum. Und dann passiert es: Ein Schlüssel geht verloren und plötzlich muss das gesamte Schloss ausgetauscht werden, was nicht nur teuer und mühsam ist. Es wird auch immer einfacher, Schlüssel nachzumachen, selbst Sicherheitsschlüssel bieten nicht mehr die erhoffte Sicherheit. Viele Hersteller bieten deswegen hochmoderne, elektrische Türschlösser an. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, welche Arten von elektronischen Schlössern es gibt und was ihre Vor- und Nachteile sind.
1 Smart-Keypad-Schloss
Ein elektronisches Türschloss, wie das Smart Keypad-Schloss, bietet eine moderne Alternative zu herkömmlichen Türschlössern. Anstatt einen physischen Schlüssel zu verwenden, benötigen Sie hier nur einen individuellen Zahlencode als Tür-Pin, um die Tür zu öffnen.
Die Installation eines solchen Schlosses gestaltet sich äußerst einfach und Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Zahlencodes für unterschiedliche Personen einzurichten.
Ein großer Vorteil vieler Smart Keypad-Schlösser besteht darin, dass sie über eine Dokumentationsfunktion verfügen. Dadurch kann jederzeit nachvollzogen werden, wer zu welchem Zeitpunkt die Wohnung oder das Haus betreten hat. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Kontrolle über den Zugang zu Ihren Räumlichkeiten.
Bei den meisten Smart-Keypad-Schlössern geben Sie den Zahlencode über einen Touchscreen ‒ also einen Bildschirm, der auf Ihre Berührungen reagiert ‒ ein. Diese Touchscreens sind in der Regel intuitiv bedienbar und bieten eine moderne Benutzererfahrung. Allerdings kann es in sehr kalten Gegenden vorkommen, dass Touchscreens unter einer bestimmten Temperatur theoretisch möglicherweise Ausfälle aufweisen können. In solchen Fällen empfiehlt es sich, ein Smart Keypad-Schloss mit physischen Tasten zu wählen, da diese unabhängig von den Witterungsbedingungen zuverlässig funktionieren.
Insgesamt bieten Smart Keypad-Schlösser eine komfortable und sichere Alternative zu herkömmlichen Türschlössern. Sie vereinfachen den Zugang zu Ihrem Zuhause und ermöglichen eine effektive Kontrolle über den Zutritt. Durch die Kombination von moderner Technologie und sicherer Zutrittskontrolle sind sie eine beliebte Wahl für viele Haushalte und bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
2 Schlüssel- und drahtlose Schlösser („Smart Locks“)
Darüber hinaus gibt es eine Vielfalt an elektronischen Türschlössern, die ohne physische Schlüssel und Kabel auskommen. Diese cleveren Türschlösser ermöglichen eine Verbindung über Wi-Fi ‒ also ein kabelloses Netzwerk, sodass Sie von überall aus auf der Welt über eine Fernsteuerung Ihre Türen ver- und entriegeln können.
Bei schlüssellosen und kabellosen Smart Locks ist zu beachten, dass die meisten von ihnen nicht über eine spezielle Anwendung verfügen - es sei denn, sie werden als Teil eines umfassenden Haushaltssicherheitssystems erworben. Um Ihr Smart Lock also beispielsweise über Ihr Mobiltelefon mit dem virtuellen Sprachassistenten Alexa oder einem anderen Smart Home-System steuern zu können, ist eine entsprechende Smart-Home-Technologie notwendig.
Drahtlose Türschlösser bieten im Wesentlichen verschiedene Entriegelungsmöglichkeiten, die je nach Bedarf konfiguriert und gesteuert werden können. Zum Beispiel ist es möglich, eine Tür automatisch zu entriegeln, wenn sich Ihr Handy innerhalb einer bestimmten Reichweite zur Haustür befindet.
3 Fob-Schlösser
Ein fob-aktiviertes Türschloss bietet eine alternative Option, die kein Smartphone erfordert. Bei dieser Art von Türschloss wird ein spezieller Schlüsselanhänger verwendet, den Sie bei sich tragen können - beispielsweise in Ihrer Handtasche oder Rucksack. Sobald Sie sich vor der Tür befinden, berühren Sie einfach das Schloss mit dem Schlüsselanhänger, um es zu öffnen. Das Schloss erkennt den Anhänger und entriegelt sich automatisch - vorausgesetzt, Sie haben den Anhänger bei sich.
4 Biometrische Schlösser
Ein biometrisches elektronisches Türschloss basiert auf der Verwendung von Fingerabdrücken zur Entriegelung. Fingerabdrücke sind einzigartig und äußerst schwer zu fälschen oder zu verändern.
Die Funktionsweise eines Fingerabdruckschlosses besteht darin, dass der Fingerabdruck gescannt und in eine numerische Vorlage umgewandelt wird. Beim ersten Mal, wenn Sie Ihren Finger auf den Schlossscanner legen, werden die Daten anhand vorab gespeicherter Identifikationswerte erfasst und gespeichert. Dadurch kann mehreren Personen Zugang gewährt werden.
Es gibt jedoch einige potenzielle Probleme bei der Verwendung solcher Schlösser. Im Gegensatz zu einem Passwort können Sie Ihren Fingerabdruck nicht einfach zurücksetzen, was in einigen Fällen den Austausch des gesamten Schlosses erforderlich machen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie aufgrund von Verletzungen, Schnitten oder Stromausfällen vorübergehend ausgesperrt werden könnten.
Beim Kauf eines biometrischen Schlosses ist es ratsam, ein Modell zu wählen, das zusätzlich über eine Tastatur oder ein mechanisches Schloss verfügt. Dadurch haben Sie weiterhin Zugang, auch wenn Ihr Fingerabdruck nicht erkannt wird. Außerdem sollten Sie die Falschrückweisungsrate (FRR) überprüfen und ein Schloss mit einer niedrigen FRR wählen. Achten Sie zudem darauf, dass das Schloss aus robustem Material wie Messing oder Stahl anstatt aus Aluminium besteht, so können Schäden durch Einbruchswerkzeug verhindert werden.
5 Fazit
Ein Schloss verhindert, das Unbefugte Ihr geliebtes Eigenheim betreten. Innovative Modelle entscheiden, wie gut Ihr Zuhause gesichert ist. Es gibt viele Hersteller, die eine schier unendliche Auswahl an Schlössern anbieten. Als Deutsche Teilkauf stehen wir Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Schloss beratend und unabhängig zur Seite. Auf Ihren Wunsch helfen wir Ihnen auch gern bei der Suche nach dem richtigen Schlossanbieter, sodass Ihre Wünsche zeitnah, möglichst kostengünstig und mit einem optimalen Ergebnis umgesetzt werden können.

Deutsche Teilkauf
Redakteur
Unser Newsletter für Sie!
So bleiben Sie jederzeit informiert über:
Wissenswertes zum Thema Teilverkauf
Benachrichtigungen über Angebote & Rabatte im DTK-Club
Und vieles mehr...
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
