Eine gepflegte Fassade lässt auf ein schönes Zuhause schließen
)
Redakteur
Die Fassade des Hauses bestimmt nicht nur den ersten Eindruck von Ihrem Zuhause. Sie ist auch eine Schutzhülle für die Substanz des Eigenheims. Es ist daher wichtig, sie regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Eine saubere Fassade verleiht Ihrem Haus somit ein ansprechendes Aussehen und kann dazu beitragen, die Lebensdauer und den Wert einer Immobilie zu erhöhen.

1 Äußere Umwelteinflüsse
Die Außenhülle Ihres Hauses ist täglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen wie etwa Abgasverschmutzungen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt, die sich im Laufe der Jahre in Form von Algen, Moos und Pilzen bemerkbar machen. Diese Einflüsse können auf Dauer Spuren hinterlassen und das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Hauses beeinträchtigen. Um den Schutz Ihrer Immobilie zu gewährleisten, ist es daher wichtig, regelmäßig die Fassade zu reinigen.
Eine regelmäßige Fassadenreinigung kann nicht nur dazu beitragen, einen optischen ansprechenden Zustand der Immobilie zu erhalten, sondern zudem auch den Wert dieser steigern. Insbesondere, wenn Sie planen, Ihr Haus zu verkaufen, kann eine saubere und gepflegte Fassade den Unterschied ausmachen und potenzielle Käufer beeindrucken. Eine Fassadenreinigung kann eine Wertsteigerung von acht bis 12 Prozent bewirken! Sorgen Sie dafür, dass Ihre Immobilie stets in bestem Zustand präsentiert wird, und nehmen Sie die Pflege Ihrer Fassade ernst.
Eine professionelle Fassadenreinigung kann Ihnen dabei helfen, die Lebensdauer Ihrer Fassade zu verlängern und die Ästhetik Ihres Hauses zu bewahren. Außerdem sollten Sie stets beachten, dass ein Aufschieben zu bleibenden Schäden an der Fassade führen kann. So kann etwa Fassadenfarbe abplatzen und Risse können an der Hauswand auftreten. Dann ist etwa ein teurer Fassadenanstrich vonnöten. Daher gilt grundsätzlich: Säubern Sie die Fassade Ihres Hauses, sobald erste Verschmutzungen erkennbar sind.
2 Reinigung
Die Wahl der geeigneten Reinigungsmethode oder -technik für die Fassadenreinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel vom Material der Fassade und von ihrem Zustand. Für Kalk-, Zement- oder Backsteinfassaden sowie Klinkerfassaden kann ein Hochdruckreiniger verwendet werden, während bei Kunstharzputz-Fassaden Vorsicht geboten ist, da das Material überaus empfindlich ist – hier empfiehlt sich ein sanftes Abspülen. Bei Granitoberflächen können spezielle säurehaltige Reinigungsmittel eingesetzt werden, während für Kalkstein- oder Marmoroberflächen alkalihaltige Reiniger empfohlen werden. Für Holzfassaden ist eine manuelle Reinigung mit einer Bürste oder das Trockeneisverfahren am besten geeignet.
Bei Verschmutzungen durch Graffiti können spezielle Reinigungssprays verwendet werden, um die Schmierereien effektiv zu entfernen. Grundsätzlich aber empfiehlt es sich, bei der Fassadenreinigung milde, biologische Reinigungsmittel wie Essig, Natron, Schmierseife oder Spülmittel zu verwenden. Ein Fachbetrieb weiß in jedem Fall, wie die Fassade Ihres Eigenheims am effektivsten gereinigt wird, ohne diese zu beschädigen. Außerdem gibt es noch weitere gute Gründe, die für den Fachmann sprechen.
3 Vorteile einer professionellen Fassadenreinigung
Wenn Sie einen Fachbetrieb für die Fassadenreinigung beauftragen, wird zunächst ein Termin vereinbart und ein Besichtigungstermin durchgeführt. Außerdem wird bei diesem Termin eine Probefläche kostenlos gereinigt, um das Ergebnis zu demonstrieren. Der Fachmann macht sich zunächst mit den Gegebenheiten der Fassade und ihrer Umgebung vertraut. Auch wird die Vorbereitung – wie das Abdecken von Sträuchern oder Blumenbeeten – geplant. In der Regel wird geklärt, ob ein Gerüst benötigt wird – das ist jedoch zeitaufwendig und erheblich teurer und rechnet sich nur bei sehr großen Gebäuden. Bei normalen Gebäuden bieten versierte Anbieter die Reinigung mit Teleskoplanzen und Hubarbeitsbühne an.
Die eigentliche Reinigung erfolgt dann in sechs Schritten:
Beratung und Begutachtung
Aufbau eines Abwasserkonzepts
Auftragen einer speziellen Reinigungslösung
Sanftes Abspülen der Fassadenteile
Rückgewinnung des anfallenden Abwassers
Auftragen des Langzeitschutzes

Sie sollten beachten, dass ein Fachmann sich vor allem im Hinblick auf die Entsorgung des Abwassers auszahlt. Denn während der Reinigung der Hausfassade fällt Abwasser an, welches gemäß strengen gesetzlichen Vorgaben aufgefangen und sachgemäß entsorgt werden muss. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Bußgelder. Fachbetriebe setzen hierfür Wasseraufbereitungssysteme ein, welche das Schmutzwasser in Auffangwannen sammeln und vor Ort aufbereiten. Das aufbereitete Wasser wird anschließend zur Spülung der Hausfassade wiederverwendet. Entscheiden Sie sich für die Reinigung der Hausfassade in Eigenregie, müssen Sie das anfallende Wasser ebenfalls auffangen. Ob eine Entsorgung in der Kanalisation möglich ist, hängt davon ab, ob Sie chemische Fassadenreiniger eingesetzt haben. Um einem möglichen Gesetzesbruch vorzubeugen, empfiehlt es sich also, einen erfahrenen Fachmann mit der Fassadenreinigung zu betreuen, der sich mit der ökologischen Aufbereitung bestens auskennt.
4 Fazit
Sie können die Reinigung der Gebäudehülle unter Umständen auch selbst übernehmen, dabei sparen Sie die naturgemäß höheren Kosten eines professionellen Services. Sie ist jedoch körperlich sehr anstrengend und bei höheren Gebäuden auch gefährlich. Zusätzlich müssen Sie sich umfassend informieren und laufen Gefahr, die Schutzschicht Ihrer Immobilie nachhaltig zu beschädigen und so einen größeren Schaden zu verursachen.
Ein Fassadenreinigungsservice hingegen kennt sich mit jeder Art von Gebäudehülle und verschiedensten Verschmutzungsarten aus. Die Reinigung erfolgt sorgfältig und fachgerecht innerhalb weniger Stunden. Außerdem müssen Sie sich keinerlei Gedanken um die Entsorgung und umweltrechtliche Auflagen machen.
Eine kostenlose Probereinigung und Beratung können Sie mit einem Anbieter Ihrer Wahl vereinbaren.
Unser Newsletter für Sie!
So bleiben Sie jederzeit informiert über:
Wissenswertes zum Thema Teilverkauf
Benachrichtigungen über Angebote & Rabatte im DTK-Club
Und vieles mehr...

Deutsche Teilkauf
Redakteur
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
