Alarmanlagen – so sichern Sie Ihr Zuhause richtig!
)
Redakteur
Das eigene Zuhause ist der Ort, an dem wir uns sicher fühlen möchten. Seit Jahren steigt die Zahl der Einbrüche in Deutschland jedoch wieder an. Mit einer Alarmanlage können Sie Ihr Zuhause ein Stück weit vor Einbrüchen schützen und so Ihr Sicherheitsgefühl erhöhen. In unserem Blog erfahren Sie alles Wichtige, das Sie beim Kauf einer Alarmanlage beachten sollten.

In Zeiten anhaltend steigender Einbruchszahlen gewinnt der Schutz des eigenen Zuhauses zunehmend an Bedeutung. Alarmanlagen sind ein bewährtes Mittel, das im Ernstfall auf den Einbruch aufmerksam machen und Diebe sogar abschrecken kann. Angesichts des breiten Spektrums verfügbarer Modelle gestaltet sich die Auswahl jedoch oft als anspruchsvolle Herausforderung, da nicht immer klar ist, welche Kriterien vor dem Kauf zu berücksichtigen sind.
Bei der Entscheidung für den Kauf einer Alarmanlage stehen verschiedene Optionen zur Auswahl, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten. Es gibt kabelgebundene Alarmanlagen, Funk-Alarmanlagen und IP-Alarmanlagen.
Die kabelgebundene Alarmanlage zeichnet sich durch eine sichere Signalübertragung über Kabel aus. Diese Art von System erfordert jedoch das Verlegen von Leitungen, was insbesondere beim Neubau eines Hauses in Betracht gezogen werden kann. Kabel nachträglich zu verlegen ist in den aller meisten Fällen kostenintensiv.
Im Gegensatz dazu erfordern Funk-Alarmanlagen kein Verlegen von Leitungen und sind daher eine praktische Lösung, wenn Sie eine Alarmanlage nachrüsten möchten.
IP-Alarmanlagen hingegen werden mit einem Router verbunden und nutzen entweder Funk oder WLAN für die Signalübertragung. Dies ermöglicht eine komfortable Bedienung über das Internet, auch von unterwegs aus. Diese Option ist besonders geeignet, wenn Sie Ihre Alarmanlage in ein Smart-Home-System integrieren möchten.
1 Wie funktioniert eine Alarmanlage?
In einer Alarmanlage spielen die Komponenten Signalgeber und Melder eine entscheidende Rolle:
Zentraleinheit: Die Zentraleinheit ist das Herzstück der Alarmanlage, das alle Signale verarbeitet und steuert.
Melder (sind Sensoren, die Signale an die Zentrale senden): Diese Sensoren sind verantwortlich für die Erfassung von Ereignissen – wie etwa das Öffnen von Türen oder Fenstern, Bewegungen oder Glasbruch. Sie senden die erfassten Signale an die Zentraleinheit.
Signalgeber (Innen- und Außensirenen): Die Signalgeber sind von entscheidender Bedeutung, um im Falle eines Alarms auf die Situation aufmerksam zu machen.
Die Innensirene hat dabei die Funktion, die Bewohner des Hauses sofort zu alarmieren, insbesondere wenn sie sich im Inneren des Gebäudes befinden, beispielsweise während des Schlafens. Sie dient auch dazu, den Einbrecher zu verjagen. Es ist jedoch zu beachten, dass erfahrene Einbrecher versuchen könnten, die Innensirene zu dämpfen, indem sie sie mit Gegenständen wie Kissen oder Kleidung abdecken oder Schall dämpfenden Bauschaum verwenden. Daher kann es sinnvoll sein, zusätzlich zur Innensirene eine Außensirene und mehrere Innensirenen zu installieren, um die Sicherheit zu erhöhen.
Die Aufgabe der Außensirene besteht darin, die Aufmerksamkeit der Nachbarn und anderer Personen in der Umgebung zu erregen. Dies allein kann einen Einbrecher abschrecken, da er befürchten könnte, entdeckt zu werden. Insgesamt tragen Signalgeber und Melder wesentlich dazu bei, die Effektivität einer Alarmanlage zu steigern und die Sicherheit eines Gebäudes zu gewährleisten. Darüber hinaus nutzen viele Alarmanlagensysteme eine Kombination aus akustischen und Lichtsignalen.
Tipps zur optimalen Nutzung Ihrer Alarmanlage:
Sicherheit der Außensirene: Stellen Sie sicher, dass die Außensirene so montiert wird, dass sie schwer zu erreichen ist und keine Kletterhilfen wie Leitern oder Mülltonnen in der Nähe vorhanden sind. Dies erschwert es potenziellen Einbrechern erheblich, die Sirene zu manipulieren oder zu deaktivieren.
Mehrere Innensirenen: Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten, empfiehlt es sich, mehrere Innensirenen zu verwenden.
Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle eines Alarms sowohl die Bewohner im Inneren als auch die Nachbarn auf den Alarm aufmerksam werden.
2 Das Herzstück einer Alarmanlage? Der Melder.
Das Herzstück einer effektiven Alarmanlage sind die verschiedenen Melder, die Gefahren erkennen und im Notfall Alarm auslösen:
Bewegungsmelder: Bewegungsmelder sind eine grundlegende und empfehlenswerte Option für jedes Alarmsystem. Es ist jedoch wichtig, sie an geeigneten Stellen anzubringen, da sie auf Haustiere oder sich verändernde Wärmequellen reagieren können, was potenziell Fehlalarme verursachen könnte. In Kellerräumen beispielsweise sind sie eine ausgezeichnete Wahl. Einige Hersteller bieten Bewegungsmelder an, die speziell so konzipiert sind, dass sie nicht auf Haustiere reagieren. Beachten Sie jedoch, dass solche Melder Personen, die sich kriechend bewegen, häufig nicht erfassen können.
Tür- und Fensterkontakte: Kontakte für Türen und Fenster sind äußerst zuverlässig und kostengünstig. Sie erkennen das Öffnen von Türen oder Fenstern frühzeitig und lösen umgehend Alarm aus. Diese Melder sind einfach anzubringen, funktionieren in der Regel drahtlos über Funk und die Batterien halten in der Regel mehrere Jahre.
Glasbruchmelder: Glasbruchmelder bieten einen zusätzlichen Schutz, da sie nicht nur bei geöffneten Fenstern oder Türen Alarm auslösen, sondern auch dann, wenn eine Glasscheibe zerbricht. Sie reagieren auf das Geräusch des zerbrechenden Glases oder auf die damit verbundenen Vibrationen.
Rauchmelder: In Verbindung mit einer Alarmanlage sorgen Rauchmelder oder Feuermelder für zusätzliche Sicherheit. Wenn Sie Ihre Alarmanlage über eine App von unterwegs aussteuern, gibt Ihnen ein Blick auf Ihr Smartphone die Gewissheit, dass in Ihrem Zuhause alles in Ordnung ist.
Die Auswahl der richtigen Melder hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Sicherheitsbedarf ab. Es ist ratsam, eine Kombination aus verschiedenen Meldertypen zu verwenden, um eine umfassende Sicherheitslösung zu gewährleisten.
3 Weitere wichtige Funktionen
Die Wirksamkeit einer Alarmanlage erhöht sich, wenn Sie über Zusatzfunktionen verfügt. Eine entscheidende Funktion ist der Sabotageschutz, der gewaltsame Versuche, die Alarmanlage zu entfernen, unverzüglich meldet und somit die Sicherheit erhöht. Eine zentrale Batterie-Überwachung informiert Sie rechtzeitig, wenn eine Batterie im Alarmsystem ausgetauscht werden muss, um sicherzustellen, dass die Anlage immer einsatzbereit ist. Eine Warnung bei ausgefallenen Meldern gewährleistet, dass alle Melder im System einwandfrei funktionieren, und warnt Sie im Falle eines Ausfalls. Besonders sicher sind darüber hinaus Systeme, die über eine Notstrom-Versorgung verfügen und somit auch im Fall eines Stromausfalls oder einer Manipulation weiterhin einsatzfähig sind.
Die Alarmanlage kann die Alarme auch über verschiedene Kommunikationswege übertragen – sei es telefonisch, per SMS oder per E-Mail –, um Sie unverzüglich über einen ausgelösten Alarm zu informieren. Eine Internetanbindung ermöglicht die bequeme Steuerung der Alarmanlage über den Browser oder sogar über Smartphone-Apps. Ein Ereignisprotokoll erfasst, welcher Melder zu welchem Zeitpunkt den Alarm ausgelöst hat, was eine schnelle Identifizierung von Vorfällen ermöglicht. Besonders nützlich ist die Funktion des zeitversetzten Alarms – wenn mehrere Sirenen im Einsatz sind.
Ein stiller Alarm eignet sich für spezielle Situationen oder Testzwecke, um unbemerkt Alarm auszulösen. Eine Fernbedienung mit einer Panik-Taste erleichtert die Handhabung der Alarmanlage in Notfällen oder Gefahrensituationen. Schließlich bietet eine Bedienungseinheit mit Display-Anzeige, beispielsweise im Schlafbereich platziert, einen schnellen Überblick über den Status der Alarmanlage.
Tipp: Möchten Sie Einbrecher darüber informieren, dass Ihr Haus durch eine Alarmanlage abgesichert ist? Dann ist es ratsam, einen anderen Aufkleber zu wählen als den, den viele Hersteller von Alarmanlagen ihren Produkten beilegen. Der Standardaufkleber könnte Aufschluss darüber geben, welches Modell Sie verwenden, und somit unerwünschte Hinweise für potenzielle Einbrecher liefern.
4 Fazit: Die Alarmanlage ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor für Ihr Zuhause
Mit einer Alarmanlage erhöhen Sie den Schutz Ihres Eigenheims entscheidend. Denn, die meisten Einbruchsversuche enden bereits im Versuchsstadium. Durch einen lauten Alarm und Lichtsignale werden die meisten Einbrecher abgeschreckt und Nachbarn gewarnt. Durch die Installation eines geeigneten Systems schützen Sie nicht nur Ihre Wertsachen, sondern auch sich und Ihre Liebsten. Dabei sollten Sie die Planung eines Sicherheitskonzeptes aber stets gemeinsam mit einem Experten angehen, sodass die Alarmanlage auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Besonders wichtig ist nämlich, dass das System leicht verständlich und benutzerfreundlich zu bedienen ist, damit Sie im Ernstfall das Potenzial Ihrer Alarmanlage ausschöpfen können.

Deutsche Teilkauf
Redakteur
Unser Newsletter für Sie!
So bleiben Sie jederzeit informiert über:
Wissenswertes zum Thema Teilverkauf
Benachrichtigungen über Angebote & Rabatte im DTK-Club
Und vieles mehr...
Kontakt
Geschäftsstelle Köln
Hohenzollernring 79–83
50672 Köln
Presse & Marketingkooperationen
presse@deutsche-teilkauf.de
kooperationen@deutsche-teilkauf.de
Teilverkauf Lokal
Unser Service
