HomeBlogPflegeleichter Garten für Senioren

7 Tipps für einen pflegeleichten Garten für Senioren

Tim Schoster
Tim Schoster

Redaktionelle Assistenz

Veröffentlicht am
Aktualisiert am

Der eigene Garten ist für viele Deutsche ein Rückzugsort, eine Wohlfühloase auf dem eigenen Grundstück. Durch die Corona-Pandemie haben viele ihren Garten schätzen gelernt. Doch ein Garten benötigt auch einiges an Pflege. Mit steigendem Alter fällt die Gartenarbeit zunehmend schwerer. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie Senioren mit einfachen Tipps einen pflegeleichten Garten erhalten.

Pflegeleichter Garten für Senioren
Pflegeleichter Garten für Senioren

1 Das Hochbeet

Hochbeete sind Gartenbeete, die nicht auf Bodenhöhe angelegt sind. Sie werden beispielsweise durch Befüllung im Schichtaufbau als eine Variante des Hügelbeetes angebaut. Alternativ ist das komplette Beet auf einer höheren Ebene angebaut. Sie können darin Gemüse, Blumen, Kräuter oder auch Mischkulturen einpflanzen. Dabei bringt das Hochbeet einige Vorteile für die Gartenpflege mit:

  • ermöglicht eine rückenschonendere Gartenarbeit

  • weniger Unkraut

  • geringerer Schädlingsbefall

  • leichter Winterfest zu machen

Zudem können Sie das Hochbeet wunderbar zur Geltung bringen. Denn mit Natursteinen lässt sich zum Beispiel ein schöner Unterbau anlegen, der das Gemüse oder die Blumen optisch in Szene setzt.

2 Der optimale Rasen

Die Pflege der Rasenfläche lässt sich mit ein paar Tipps vereinfachen. Schließlich wird der Rasen häufig strapaziert, weil er als Spielfläche für Enkelkinder, für Gartenpartys oder als Entspannungsort für den wohlverdienten Ruhestand dient. Je nach Beanspruchung gibt es verschiedene Grasarten, die sich besonders eignen: Bei einer normalen Beanspruchung reicht ein Universal- oder Gebrauchsrasen. Unter einer normalen Beanspruchung fallen auch spielende Kinder oder kleinere Partys im Garten. Der Universal- oder Gebrauchsrasen ist dicht, strapazierfähig und leicht in der Pflege. Bei stärkerer Beanspruchung können spezielle Saatmischungen sinnvoll sein. Hier sollten Sie sich bei einem Experten beraten lassen.

Auch die Lichtverhältnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl Ihres Rasens. Liegt der Rasen im Schatten, ist ein sogenannter Schattenrasen zu empfehlen. Er neigt nicht so schnell zu vermoosen. Zierrasen ist bei vielen Deutschen beliebt, da auch er aufgrund seiner Dichte in der Regel von Moos und Unkraut verschont bleibt. Jedoch benötigt diese Rasenart viel Pflege.

Zudem sollten Sie bei Ihrem Rasen auf eine ebene Fläche achten. Steigungen und Hubbel stellen nicht nur eine gefährliche Stolperfalle dar, sondern machen das Rasenmähen auch umständlicher. Ein Rasenroboter kann bei einer ebenen Fläche eine echte Alternative darstellen. Allerdings müssen Sie hierfür eine Verlegung von Such- und Begrenzungsdraht um den Rasen herum vornehmen. Dieser zeigt dem Roboter die Begrenzung der Rasenfläche an.

Rasensorten für den Garten

3 Das richtige Gießen

Auch ein paar Tipps bei der Bewässerung Ihres Gartens können Ihnen die Pflege erleichtern. Für den Rasen bietet sich hier eine automatische Sprinkleranlage an. So können Sie eine gleichmäßige und angemessene Bewässerung gewährleisten, ohne anstrengende körperliche Arbeit. Zudem birgt eine Zapfsäule im Garten entscheidende Vorteile: Sie lässt sich zum Beispiel an einer beliebigen Stelle im Garten aufstellen oder auch direkt in den Tankdeckel Ihrer Regenwasserzisterne integrieren. Durch die Höhe der Säule ist eine rückenschonende Wasserentnahme möglich. Außerdem erleichtert das Anschließen eines Gartenschlauchs die Bewässerung des Gartens, falls Sie keine eine automatische Sprinkleranlage haben möchten.

4 Pflegeleichte Blumen

Auch die richtige Wahl der Blumen sorgt für eine vereinfachte und angenehme Gartenpflege. In Kombination mit schön angebauten Hochbeeten können Sie Ihren Garten zu einem echten Hingucker machen – ohne viel Arbeit. Dabei sollten Sie auf Blütezeit, Farbe und Größe der Blumen achten und sie aufeinander abstimmen. Wie wäre es beispielsweise mit dem Immergrünen Rhododendron? Er wächst recht langsam und das Laub um ihn herum ist, wie der Name bereits sagt, immer grün. Es gibt verschiedene Arten, die unterschiedliche Akzente in Ihrem Garten setzen können. Im Folgenden haben wir ein paar pflegeleichte Pflanzenarten und ihre Vorteile aufgelistet.

Pflanzensorten und ihre Eigenschaften

5 Rutschfeste und breite Wege

Breit angebaute und rutschfeste Wege im Garten erleichtern Senioren nicht nur die Gartenarbeit, sondern verringern auch das Risiko von Stürzen. Zudem ermöglichen sie das Begehen mit einem Rollator oder das Befahren mit einem Rollstuhl. Als besonders rutschfest gelten wasserdurchlässige Pflastersteine. Denn durch die breiten Fugen gelangt das Regenwasser schnell in die Erde. Das sorgt dafür, dass die Steine nicht so nass werden und auch Glatteis wird in der kalten Jahreszeit vorgebeugt. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihr Eigenheim altersgerecht umzubauen? In unserem Blogbeitrag „Barrierefrei ins Alter starten“ erhalten Sie wertvolle Tipps zu Umbaumaßnahmen.

6 Ausreichende Beleuchtung

Auch bei der Beleuchtung Ihres Gartens spielt Sicherheit eine wichtige Rolle. Ist Ihr Garten nicht richtig ausgeleuchtet, erhöht sich die Sturzgefahr. Frei aufstellbare oder im Boden verankerte Gartenleuchten sind hier eine einfache Möglichkeit, um auch in der Abenddämmerung gut sichtbar Blumen zu genießen oder ein Glas Wein im Garten zu trinken. Alternativ bietet sich der Anbau eines Wintergartens an Ihr Haus an. Er ermöglicht Ihnen auch im Winter eine witterungsfreie Aussicht auf den Garten. In unserem Blogbeitrag „Warmwintergarten als Wohn-Extra: Was muss ich dabei beachten?“ erfahren Sie mehr dazu.

7 Pflegeleichte Zäune und Terrassenbeläge

Regelmäßige Pflegearbeiten an den Gartenzäunen oder Terrassenbelägen sind oftmals kostspielig. Um dies zu umgehen, sollten Sie Baustoffe aus Holz meiden und stattdessen lieber pflegeleichte Materialien wählen. Produkte aus WPC (Holz-Kunststoff-Gemisch) sind hier beispielsweise eine beliebte Wahl. Sie punkten mit einer warmen Holzoptik – den Unterschied zu normalem Holz werden Sie kaum erkennen. Dank Ihres Kunststoffanteils sind sie feuchtigkeitsabstoßend und schädlingsresistent. Dadurch benötigen Sie keinerlei Pflege. Eine weitere Alternative sind sogenannte Gabionenzäune. Dies sind mit Steinen gefüllte Steinkörbe, die auch als Sichtschutz dienen und bringen den Vorteil eines Lärmschutzeffektes mit. Mehr Informationen zu einem effektiven Lärmschutz für Ihren Garten erhalten Sie hier.

8 Fazit – pflegeleichter Garten

  • Hochbeet: Ermöglicht rückenschonende und pflegeleichte Gartenarbeit.

  • Rasen: Wählen Sie die Rasenart mit Bedacht. Je nach Bedingungen kann die eine oder andere Rasenart für einen pflegeleichten Garten sinnvoller sein.

  • Gießen des Gartens: Eine automatische Sprinkleranlage oder eine Zapfsäule können Ihnen viel Arbeit beim Gießen ersparen.

  • Wahl der Blumen: Es gibt bestimme Blumenarten, die für Senioren leichter zu pflegen sind. Wählen Sie auch hier mit Bedacht und stimmen Sie Ihre Blumen aufeinander ab.

  • Gartenwege: Sie sollten breit angebaut und rutschfest sein, um zum Beispiel Stürze zu verhindern und die Gartenarbeit zu erleichtern.

  • Beleuchtung: Leuchten Sie Ihren Garten gut aus. So sorgen Sie nicht nur für Gemütlichkeit, sondern auch für Sicherheit.

  • Zäune und Terrassenbelege: Einige Materialien benötigen kaum Pflege. Überlegen Sie sich, ob das eine sinnvolle Option für Ihren Garten ist.

Tim Schoster

Tim Schoster

Redaktionelle Assistenz