Phone0221 718 29 - 100
BuchInfobroschüre
icon
Icon So funktioniert's

Immobilien-Teilverkauf

Icon Fragen und Antworten

So funktioniert's

icon

Vorteile

icon

Ablauf

icon

Teilverkauf im Vergleich

icon

Nach dem Teilverkauf

Steuern auf die Rente
Wissenswertes zur Grundsteuer und zur Grundsteuerreform
Sowohl Immobilieneigentümer als auch Mieter zahlen anteilig durch ihre Nebenkosten die sogenannte Grundsteuer, auch Bodenzins genannt. Sie ist eine S...
Steigende Preise bei Gas und Strom
Steigende Preise bei Strom und Gas: Das müssen Sie wissen
Die Energieversorger erhöhen die Preise für Strom und Gas zum Jahreswechsel um bis zu 110 Prozent – eine massive finanzielle Mehrbelastung für Hausha...
Zu den Blogeinträgen
Rechner
Deutsche Teilkauf Ratgeber

Ratgeber

icon

Blog

icon

Lexikon

icon

FAQ

Steuern auf die Rente
Wissenswertes zur Grundsteuer und zur Grundsteuerreform
Sowohl Immobilieneigentümer als auch Mieter zahlen anteilig durch ihre Nebenkosten die sogenannte Grundsteuer, auch Bodenzins genannt. Sie ist eine S...
iStock-1200148611-1280px
Für wen lohnt sich der Teilverkauf?
Der Teilverkauf von Immobilien wird immer beliebter, denn so erhalten Menschen im Alter finanzielle Freiheit und können zugleich weiter in Ihren eige...
Zu den Blogeinträgen
Was ist meine Immobilie wert?
Immobilienbewertung
Verkehrswert
Gutachter
Prozessablauf
Nutzungsentgelt
Notarielle Beurkundung
Der Grundbucheintrag
Gründe
Scheidung
Pflegefall
Erbschaft
Sicherheit
Erstankaufsrecht
Lebenslanges Wohnrecht
Nießbrauch
Spekulationssteuer
Modellvergleich
Leibrente
Umkehrhypothek
Kredite für Rentner
Rückmietkauf
icon

Team

icon

Sicherheitsgarantie

icon

Nachhaltigkeit

Code of Conduct

Verhaltenskodex

icon

Presse

icon

Karriere

immobilienpreiseverstehenallesrundumdenquadratmeterpreis
Wertsteigerung von Immobilien: Warum Eigentum eine sinnvolle Geldanlage ist
Immobilien gelten als eine der besten und sichersten Altersvorsorgen. Das liegt unter anderem auch an der Wertsteigerung, die viele Häuser und Eigent...
Häuserreihe_Denkmalschutz
Immobilie unter Denkmalschutz: Das sind Ihre Rechte und Pflichten als Eigentümer
Historische Fassade, seltene Bausubstanz, geschichtsträchtiger Ort – es gibt viele Gründe, warum eine Immobilie in Deutschland unter den Denkmalschut...
Zu den Blogeinträgen
Chat

Kontakt

Hörer

0221-71829 100

Termin

Beratungstermin

Kontakt

Infobroschüre anfordern

iStock-1200148611-1280px
Für wen lohnt sich der Teilverkauf?
Der Teilverkauf von Immobilien wird immer beliebter, denn so erhalten Menschen im Alter finanzielle Freiheit und können zugleich weiter in Ihren eige...
iStock-1134225714-1280px
Erfahrungsberichte: So hat der Immobilien-Teilverkauf funktioniert
Der Teilverkauf einer Immobilie klingt für viele zunächst einmal nach viel Aufwand und Vorbereitung. Dabei ist der Großteil unserer Kunden überrascht...
Zu den Blogeinträgen
DTK Club Logo Neu
Kontakt

Kontakt

Angebot anfordern
  • Teilverkauf

    • Immobilien-Teilverkauf
    • So funktioniert's
    • Vorteile
    • Ablauf
    • Teilverkauf im Vergleich
    • Nach dem Teilverkauf
  • Rechner
  • Ratgeber

    • Ratgeber
    • Blog
    • Lexikon
    • FAQ
  • Unternehmen

    • Team
    • Sicherheitsgarantie
    • Nachhaltigkeit
    • Verhaltenskodex
    • Presse
    • Karriere
  • Kontakt

    • Kontakt
    • 0221-71829 100
    • Beratungstermin
    • Infobroschüre anfordern
  • DTK Club Logo Neu
  • Mein Konto

    • Anmelden
    • Noch kein Konto?
AbsendenAngebot anfordern
HomePresseYouGov-Umfrage: Wohnen im Alter

Deutschland-Umfrage: So wollen Menschen im Alter wirklich leben

iStock-666773060-1280px

Artikel aktualisiert am 17. Juni 2021 – Eigentümer im Rentenalter legen beim Thema Wohnen Wert auf eine attraktive Infrastruktur, eine ländliche Umgebung und eine gute Nachbarschaft. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov bei Senioren in allen Altersklassen ab 60 Jahren. Die Umfrage erfolgte im Auftrag der Deutschen Teilkauf. Demnach wünschen sich 73 Prozent der Befragten kurze Wege zu Supermärkten und Ärzten, 71 Prozent viel Grün, 57 Prozent viel Ruhe und 61 Prozent eine gute Nachbarschaft. Die städtische Wohnlage ist dagegen nicht gefragt, nur 22 Prozent favorisierten eine Lage direkt in der Stadt. Eine deutliche Absage erteilten Senioren dem Mehrgenerationenwohnen: Lediglich sechs Prozent bevorzugen diese Wohnform. Von den befragten Senioren gaben 78 Prozent an, dass sie in einem selbst genutzten Haus wohnen.

Inhaltsverzeichnis
1Geringe Umzugsbereitschaft: Senioren ist ein selbstbestimmtes Leben wichtig
2Selbstbestimmtes Leben ist mit Eigenheim eng verbunden
3Wertsteigerung des Eigenheims: Was nach ihrem Tod passiert, ist Senioren wichtig
4Zusammenfassung
5Über die Studie

„Mit dieser Umfrage wollen wir mehr Transparenz schaffen. Wie Senioren leben und wohnen möchten, ist oftmals noch nicht ausreichend bekannt. Deutlich wird, dass Menschen im Rentenalter nicht so sehr das städtische Leben suchen. Dies kehrt den Trend zurück in die Innenstadt um, den es seit einigen Jahren gibt. Es ist auch eine klare Absage an das Mehrgenerationenwohnen. Offensichtlich ist dies eher Sozialromantik und hat mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Senioren wenig zu tun“, erklärt André Dölker, Geschäftsführer der Deutschen Teilkauf.

  • Ein Umzug kommt für die meisten Senioren nicht infrage

  • Eine gute Nahversorgung, viel Grün und viel Ruhe sind am wichtigsten

  • Seit 2009 hat sich die Zahl der Senioren, die ein städtisches Wohnumfeld präferieren halbiert

  • Die Nähe zur Familie ist nur rund einem Drittel der Senioren wichtig

Geringe Umzugsbereitschaft: Senioren ist ein selbstbestimmtes Leben wichtig

Die Umzugsbereitschaft von Senioren ist generell sehr gering. Nur vier Prozent der Befragten würden gerne zur Miete wohnen. Selbst Umbauten zu einer barrierefreien Wohnung führen nicht zu mehr Mobilität: 24 Prozent gaben an, bereits in einer barrierefreien Wohnung zu leben und 22 Prozent würden die Wohnung barrierefrei umbauen lassen. 13 Prozent würden ihre eigene Wohnung selbst dann nicht verlassen, wenn sie nicht barrierefrei ist. 76 Prozent der befragten Senioren wollen auf jeden Fall im Eigentum wohnen bleiben. Weitere 15 Prozent bevorzugen ebenfalls Eigentum, könnten sich aber immerhin ein Mietverhältnis vorstellen.

Selbstbestimmtes Leben ist mit Eigenheim eng verbunden

Der entscheidende Grund für das geringe Interesse an einem Umzug ist der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben – auch in hohem Alter. 76 Prozent begründeten den Wunsch nach einem Leben im Eigenheim mit „Ich möchte gerne selbstbestimmt leben.“ Sehr deutlich wird damit, dass das selbstbestimmte Leben mit dem eigenen Haus verknüpft wird. Weitere wichtige Gründe sind finanzielle Freiheit (60 Prozent) und Sicherheit (36 Prozent). Insgesamt gaben 91 Prozent der Befragten an, so lange wie nur möglich im eigenen Heim wohnen zu wollen. Den Umzug in ein Senioren- und Pflegeheim möchten die meisten Senioren unbedingt vermeiden.

„Senioren fühlen sich mit ihrem Wohneigentum emotional verbunden. Das eigene Haus ist weniger eine Wertanlage, allenfalls ist das Thema finanzielle Sicherheit interessant. Somit ist klar, dass Senioren nicht als Investoren agieren, wenn es um das eigene Eigentum geht“, bestätigt Marian Kirchhoff, ebenfalls Geschäftsführer der Deutschen Teilkauf.

Die hohe Verbundenheit mit der eigenen Immobilie zeigt sich auch beim Thema Vererben. 65 Prozent der befragten Senioren möchten ihr Eigenheim oder Grundstück an Angehörige vererben, neun Prozent sind sogar bereit, dies schon zu Lebzeiten umzusetzen – jedoch ohne ausziehen zu müssen. Was sich die Generation 60+ über die Jahre aufgebaut hat, soll also in der Familie bleiben.

Lediglich drei Prozent können sich vorstellen, noch vor dem Ableben auszuziehen, wenn das Haus schon zu Lebzeiten vererbt wurde. 25 Prozent gaben an, auf jeden Fall im eigenen Haus wohnen zu bleiben.

Wertsteigerung des Eigenheims: Was nach ihrem Tod passiert, ist Senioren wichtig

Nicht überraschend ist deshalb auch das geringe Interesse der Senioren an der Wertsteigerung der Immobilie. Für die Erben scheint diese aber wichtig zu sein. „Offensichtlich wird das eigene Haus weniger als Kapitalanlage betrachtet“, erläutert Kirchhoff. So ist für 41 Prozent die Wertsteigerung der Immobilie nicht wichtig, da man nach dem Ableben ohnehin nichts davon habe. Nur zwölf Prozent fanden es wichtig, da man dann mehr Geld habe. Für 19 Prozent war dies immerhin wichtig, sodass Erben davon profitieren können. Auf der anderen Seite glauben 47 Prozent der Befragten, dass die Erben an der Wertsteigerung der Immobilie interessiert sind, nur 23 Prozent verneinten dies. Weil der Eigentümer bei einem Immobilien-Teilverkauf mindestens die Hälfte der Eigentumsanteile behält, profitieren er und seine Erben bei einem späteren vollständigen Verkauf weiterhin von den möglichen Wertsteigerungen der Immobilie.

„Die Ergebnisse zeigen recht klar, was Senioren beim Thema Wohnen wichtig ist. Mit unserem Modell des Teilverkaufs sind wir daher sehr gut positioniert. Mit einem Teilverkauf veräußert der Bewohner bis zu 50 Prozent seiner Immobilie an die Deutsche Teilkauf und erhält im Gegenzug ein nießbrauchgeschütztes Nutzungsrecht. Senioren können in ihrem Eigenheim wohnen bleiben und dieses auch ganz normal an Familienangehörige vererben. Das mit dem Teilverkauf zur Verfügung stehende Kapital ist nützlich bei Liquiditätsengpässen, Reparaturen am Haus oder auch für Urlaube und Freizeittätigkeiten“, erklärt André Dölker. Und weiter: „Ansonsten ändert sich für die Senioren bei diesem Modell nichts.“

Zusammenfassung

Die Nähe zur Familie und zur Stadt reizt nur wenige Senioren. 73 Prozent der Befragten wünschen sich kurze Wege zu Supermärkten und Ärzten, 71 Prozent viel Grün, 57 Prozent viel Ruhe und 61 Prozent eine gute Nachbarschaft. Nur 22 Prozent favorisierten eine Lage direkt in der Stadt. Eine deutliche Absage erteilten Senioren dem Mehrgenerationenwohnen: Lediglich sechs Prozent bevorzugen diese Wohnform. Von den befragten Senioren gaben 78 Prozent an, dass sie in einem selbst genutzten Haus wohnen.

Über die Studie

Die repräsentative Umfrage wurde im März 2021 im Auftrag der Deutschen Teilkauf AG vom Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland durchgeführt. In Form von Online-Interviews befragte YouGov Deutschland insgesamt mehr als 1.022 Seniorinnen und Senioren mit Wohneigentum ab 60 Jahren.

Deutsche Teilkauf Logo

Besuchen Sie uns auch auf:

DTK Beitrag auf Facebook teilen
icon
icon
icon
icon

Kontakt

Geschäftsstelle Köln

Hohenzollernring 79–83

50672 Köln

Tel.: 0221 718 29 - 100

Fax: 0221 718 29 - 199

Mail:

info@deutsche-teilkauf.de

Presse & Marketingkooperationen

presse@deutsche-teilkauf.de

kooperationen@deutsche-teilkauf.de

Teilverkauf Lokal

Teilverkauf Köln
Teilverkauf Düsseldorf
Teilverkauf Berlin
Teilverkauf Frankfurt
Teilverkauf Hamburg
Teilverkauf München
Teilverkaufbewertung

Unser Service

Infobroschüre
Beratungstermin
Kostenloses Angebot
Sicherheitsgarantie
Wunschauszahlung berechnen
Kundenportal

Über Uns

Unsere Vision
Nachhaltigkeit
Verhaltenskodex
Karriere
Presse
Kontakt
Trustpilot
trustpilot-placeholder-bg-image

© 2024 Deutsche Teilkauf GmbH

Impressum
Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen
Sitemap