HomeLexikonModernisierung im Immobilienlexikon

Modernisierung

Corinna Bensing
Corinna Bensing

Content Managerin / Redakteurin

Veröffentlicht am
Aktualisiert am

Unter Modernisierung versteht man in der Regel die Aufwertung einer Immobilie hinsichtlich Wohnqualität, Barrierefreiheit oder Energieeffizienz. Mit Modernisierungen sind ausdrücklich keine Erhaltungsmaßnahmen gemeint, also keine Instandsetzungen oder Renovierungen. Der Unterschied ist wichtig, da Eigentümer die Kosten für Modernisierungen im Zuge der Modernisierungsumlage auf die Mieter der modernisierten Immobilie umlegen können. Darüber hinaus können Modernisierungen von der staatlichen KfW gefördert werden. Typische Modernisierungsmaßnahmen sind etwa der Einbau moderner Fenster, der Einbau eines Aufzugs oder die Dämmung des Dachs.

Folgende Maßnahmen sind im § 555b BGB als Modernisierungsmaßnahmen definiert:

– Maßnahmen, durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung)

🡺 zum Beispiel die Dämmung der Fassade, Erneuerung der Heizungsanlage, Isolierung des Dachs

– Maßnahmen, durch die nicht erneuerbare Primärenergie nachhaltig eingespart oder das Klima nachhaltig geschützt wird, sofern nicht bereits eine energetische Modernisierung nach Nummer 1 vorliegt

🡺 zum Beispiel der Einbau einer Wärmepumpe, Errichtung einer Solaranlage

– Maßnahmen, durch die der Wasserverbrauch nachhaltig reduziert wird

🡺 zum Beispiel der Einbau von wassersparenden Toilettenspülkästen oder Armaturen

– Maßnahmen, durch die der Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöht wird

🡺 zum Beispiel Maßnahmen für einen besseren Schallschutz oder eine bessere Beleuchtung

– Maßnahmen, durch die die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert werden

🡺 zum Beispiel der Einbau eines Aufzugs, die Erweiterung der Grünanlagen, das Anbringen eines Fahrradständers

– Maßnahmen, die aufgrund von Umständen durchgeführt werden, die der Vermieter nicht zu vertreten hat, und die keine Erhaltungsmaßnahmen nach § 555a sind

🡺 zum Beispiel der Austausch der Ölheizung, zu der der Vermieter gesetzlich verpflichtet wird

– Maßnahmen, durch die neuer Wohnraum geschaffen wird

🡺 zum Beispiel der Ausbau des Dachgeschosses